Hilfe bei der Identifizierung eines unbekannten deutschen Flugzeugs Help with the identification of a unknown German a
Hilfe bei der Identifizierung eines unbekannten deutschen Flugzeugs Help with the identification of a unknown German a
Hallo, alle miteinander
Ich bin ein neues Mitglied in diesem Forum
Ich bin Mitglied eines historischen Vereins und interessiere mich sehr für den Luftkrieg um meine Heimatstadt Schweinfurt.
Vor einigen Monaten habe ich die Absturzstelle eines unbekannten deutschen Flugzeugs gefunden. Kann mir jemand helfen, die Teile anhand der Buchstaben und Zahlen zu identifizieren? Kann man vielleicht herausfiden in welchen Flugzeugtyp genau die Teile eingebaut waren? Das Cockpit-Schild "Brandhahn zu Pumpenprüfung P2". Ich fand ein so ähnlich aussehendes Schild im Cockpit einer Arado 96.
Ich freue mich sehr auf eure Antworten
Grüße Hannes
Hello everyone
I am a new member in this forum
I am a member of a historical association and I am very interested in the air war over my hometown Schweinfurt.
A few months ago I found the crash site of a unknown German plane. Can someone help me to identify the parts based on the letters and numbers?
Can you perhaps find out in which aircraft type exactly the parts were installed?
The cockpit label " Brandhahn zu Pumpenprüfung P2 " . I found such a similar looking label in the cockpit of a Arado 96.
I'm really looking forward to your answers
Greetings Hannes
[
Ich bin ein neues Mitglied in diesem Forum
Ich bin Mitglied eines historischen Vereins und interessiere mich sehr für den Luftkrieg um meine Heimatstadt Schweinfurt.
Vor einigen Monaten habe ich die Absturzstelle eines unbekannten deutschen Flugzeugs gefunden. Kann mir jemand helfen, die Teile anhand der Buchstaben und Zahlen zu identifizieren? Kann man vielleicht herausfiden in welchen Flugzeugtyp genau die Teile eingebaut waren? Das Cockpit-Schild "Brandhahn zu Pumpenprüfung P2". Ich fand ein so ähnlich aussehendes Schild im Cockpit einer Arado 96.
Ich freue mich sehr auf eure Antworten
Grüße Hannes
Hello everyone
I am a new member in this forum
I am a member of a historical association and I am very interested in the air war over my hometown Schweinfurt.
A few months ago I found the crash site of a unknown German plane. Can someone help me to identify the parts based on the letters and numbers?
Can you perhaps find out in which aircraft type exactly the parts were installed?
The cockpit label " Brandhahn zu Pumpenprüfung P2 " . I found such a similar looking label in the cockpit of a Arado 96.
I'm really looking forward to your answers
Greetings Hannes
[
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Hilfe bei der Identifizierung eines unbekannten deutschen Flugzeugs Help with the identification of a unknown Germa
Moin Hannes,
und Willkommen hier im Forum!
das schwarze, gebogene Teil (eventuell Gummi) mit der Kennung "8.162...." stammt von einer Heinkel He 162.
Der Tankdeckel ist ein Standard-Bauteil, und wurde in zahlreichen Flugzeugbaumustern verbaut.
Zu den Schildern kann ich im Moment nichts sagen.
Grüße
Oliver
und Willkommen hier im Forum!
das schwarze, gebogene Teil (eventuell Gummi) mit der Kennung "8.162...." stammt von einer Heinkel He 162.
Der Tankdeckel ist ein Standard-Bauteil, und wurde in zahlreichen Flugzeugbaumustern verbaut.
Zu den Schildern kann ich im Moment nichts sagen.
Grüße
Oliver
Re: Hilfe bei der Identifizierung eines unbekannten deutschen Flugzeugs Help with the identification of a unknown Germa
Hallo, 8-162 ist so wie Oliver sagte. Die anderen Teile sehen nach einer grösseren Maschine aus. So wie beim Bild 1. Das ist ein Spannbandhalter, der war für groß Tanks.
Grüße
Harald
Grüße
Harald
Re: Hilfe bei der Identifizierung eines unbekannten deutschen Flugzeugs Help with the identification of a unknown Germa
Den Gedanken von Harald hatte ich auch.
Die Großzahl der anderen Teile passen nicht zur He 162, welche ja auch extremst selten war. Wie kommt eine He 162 nach Schweinfurt?
Eventuell handelt es sich nicht um eine Absturzstelle, sondern um einen mit altem Flugzeugschrott gefüllten Bombentrichter o.ä..
Das war damals so üblich. Meist auf den Geländen von Flugplätzen oder Produktionsstätten.
Grüße
Oliver
Die Großzahl der anderen Teile passen nicht zur He 162, welche ja auch extremst selten war. Wie kommt eine He 162 nach Schweinfurt?
Eventuell handelt es sich nicht um eine Absturzstelle, sondern um einen mit altem Flugzeugschrott gefüllten Bombentrichter o.ä..
Das war damals so üblich. Meist auf den Geländen von Flugplätzen oder Produktionsstätten.
Grüße
Oliver
- Teilesammler
- Beiträge: 346
- Registriert: 28 Jan 2020 21:59
Re: Hilfe bei der Identifizierung eines unbekannten deutschen Flugzeugs Help with the identification of a unknown Germa
Hallo Oliver,Oliver hat geschrieben: ↑11 Apr 2020 08:22 Moin Hannes,
und Willkommen hier im Forum!
das schwarze, gebogene Teil (eventuell Gummi) mit der Kennung "8.162...." stammt von einer Heinkel He 162.
Der Tankdeckel ist ein Standard-Bauteil, und wurde in zahlreichen Flugzeugbaumustern verbaut.
Zu den Schildern kann ich im Moment nichts sagen.
Grüße
Oliver
ich bezweifle dass das Teil zur He 162 gehört. Die Nummer auf dem Gummi ist eine 8 . 162... und keine 8 - 162...
Wenn ich mich recht entsinne gehört das Teil irgendwo an einen DB 601 bei der Motorlagerung. Hatte vor langer Zeit mal was dazu gelesen. Ich suche mal, ob ich das noch finde.
Ich vermute - wie schon von Harald geschrieben - dass es eine größere Maschine gewesen sein dürfte - vielleicht eine Me 110?
Viele Grüße
Christoph
Re: Hilfe bei der Identifizierung eines unbekannten deutschen Flugzeugs Help with the identification of a unknown Germa
Hallo Christoph, den Punkt hatte ich gar nicht gesehen, Gut aufgepasst!
Grüsse
Harald
Grüsse
Harald
Re: Hilfe bei der Identifizierung eines unbekannten deutschen Flugzeugs Help with the identification of a unknown Germa
Moinsen zusammen.
Also, ich habs jetzt alle mir vorliegenden ETL's angeschaut und kann dazu folgendes sagen:
1. alle Sach-Nr. die mit 9. oder 9- anfangen gehören zur Triebwerk- bzw. Teile. 9-601, 9-801, 9-213, 9-211 usw.
2. alle Sach-Nr. die mit 8. oder 8- anfangen gehören zur Flugzeug- bzw. Teile. 8-109, 8-110, 8-190, 8-177 usw.
Vollkommen egal ob nach 8 o. 9 ein Punkt oder Minus steht gehört diese entweder zur Triebwerk, oder Flugzeugteil.
Anhang Unterlagen deren Sach-Nr. gehe ich davon aus, dass das Gummiteil gehört tatsächlich zu einer He 162.
Schönen Tach noch und bleibt mir alle gesund!
Gruß,
Stefan
Also, ich habs jetzt alle mir vorliegenden ETL's angeschaut und kann dazu folgendes sagen:
1. alle Sach-Nr. die mit 9. oder 9- anfangen gehören zur Triebwerk- bzw. Teile. 9-601, 9-801, 9-213, 9-211 usw.
2. alle Sach-Nr. die mit 8. oder 8- anfangen gehören zur Flugzeug- bzw. Teile. 8-109, 8-110, 8-190, 8-177 usw.
Vollkommen egal ob nach 8 o. 9 ein Punkt oder Minus steht gehört diese entweder zur Triebwerk, oder Flugzeugteil.
Anhang Unterlagen deren Sach-Nr. gehe ich davon aus, dass das Gummiteil gehört tatsächlich zu einer He 162.
Schönen Tach noch und bleibt mir alle gesund!

Gruß,
Stefan
Re: Hilfe bei der Identifizierung eines unbekannten deutschen Flugzeugs Help with the identification of a unknown Germa
Kenne nur Strich und ich war nur bei 84 Bergungen mit bei der Auswertung...
Hier schon mal so fast die Zahl auf den Gummi Bf 109 F Motor DB 601
Ostergrüsse an Alle
Harald
Hier schon mal so fast die Zahl auf den Gummi Bf 109 F Motor DB 601
Ostergrüsse an Alle
Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Hilfe bei der Identifizierung eines unbekannten deutschen Flugzeugs Help with the identification of a unknown Germa
Gerade noch Rückmeldung von einen Freund bekommen, der kennt sich besonders gut mit He 162 aus.
Keine He 162, vielmehr Bf 110 Schockdämpfer am DB 601 Lagerung in die Motorträger.
Harald
Keine He 162, vielmehr Bf 110 Schockdämpfer am DB 601 Lagerung in die Motorträger.
Harald
- Teilesammler
- Beiträge: 346
- Registriert: 28 Jan 2020 21:59
Re: Hilfe bei der Identifizierung eines unbekannten deutschen Flugzeugs Help with the identification of a unknown Germa
Danke für deine Aufklärung, Harald. Habe ewig gesucht, aber leider das Bild nicht mehr gefunden.
Die Teile dürften dann hier verbaut gewesen sein, wenn ich mich nicht irre (siehe Anhang)
Die Teile dürften dann hier verbaut gewesen sein, wenn ich mich nicht irre (siehe Anhang)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.