Thermostatisches Steuergerät Kühlflüssigkeit u. Öl DB605
Thermostatisches Steuergerät Kühlflüssigkeit u. Öl DB605
Liebe Gemeinde,
gerade sind wir an den Kühlsystemen des DB605 dran. Ich kenne die Temperaturbereiche der jeweiligen Ein- und Austrittstemperaturen, allerdings finde ich keine Unterlagen zur Funktionsweise der Thermostatischen Steuergeräte, das heißt ab welcher Temperatur sie die Kühlklappen der Öl- und Wasserkühler öffnen oder schließen.
Weiß jemand was genaueres dazu?
Vielen dank!
gerade sind wir an den Kühlsystemen des DB605 dran. Ich kenne die Temperaturbereiche der jeweiligen Ein- und Austrittstemperaturen, allerdings finde ich keine Unterlagen zur Funktionsweise der Thermostatischen Steuergeräte, das heißt ab welcher Temperatur sie die Kühlklappen der Öl- und Wasserkühler öffnen oder schließen.
Weiß jemand was genaueres dazu?
Vielen dank!
Lieben Gruß
Marko
Marko
Re: Thermostatisches Steuergerät Kühlflüssigkeit u. Öl DB605
Hallo Marko,
eine gute Frage ...dazu musst Du die DB Leistungstabelle finden und genau lesen...übrigens, da findest Du zum Teil den Antwort auf
S/N Leistungsbegrenzung aach auf.Unter DB605 Leistungstabelle ist gem. Drehzahlen, Temperaturen, Drücke etc., nÖ
Bedenke dabei, dass das alles, sowie aach Deine explizierte Frage über thermostatisches Steuergerät, an einem Seil hängt.
Eins werde ich Dir schon mal im voraus verraten - alle DB-Motoren deren H-Leistung bzw. Kühlung war mit 10min. begrenzt!
Und einigen, wie z.B. 610 wurde sogar 60min(!) unter Höchstlast gefahren...DB605 dagegen hat man dabei 3xmal - je 5min lang vor Auslieferung
den M-S/N Leistungstest unterzogen.
Speziell für DB605 gibst ne gute Lektüre: "Anleitung für: Kontrolle, mech.Bearbeitung u. Montage, bei besond. wichtigen Operationen. Prüfstand. 41-43 Fa. MB"
p.s. diesen 2xBücher werden Dir weiter helfen...
Gruß,
Stefan
eine gute Frage ...dazu musst Du die DB Leistungstabelle finden und genau lesen...übrigens, da findest Du zum Teil den Antwort auf
S/N Leistungsbegrenzung aach auf.Unter DB605 Leistungstabelle ist gem. Drehzahlen, Temperaturen, Drücke etc., nÖ
Bedenke dabei, dass das alles, sowie aach Deine explizierte Frage über thermostatisches Steuergerät, an einem Seil hängt.
Eins werde ich Dir schon mal im voraus verraten - alle DB-Motoren deren H-Leistung bzw. Kühlung war mit 10min. begrenzt!
Und einigen, wie z.B. 610 wurde sogar 60min(!) unter Höchstlast gefahren...DB605 dagegen hat man dabei 3xmal - je 5min lang vor Auslieferung
den M-S/N Leistungstest unterzogen.
Speziell für DB605 gibst ne gute Lektüre: "Anleitung für: Kontrolle, mech.Bearbeitung u. Montage, bei besond. wichtigen Operationen. Prüfstand. 41-43 Fa. MB"
p.s. diesen 2xBücher werden Dir weiter helfen...
Gruß,
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Revolver am 21 Feb 2023 09:24, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Thermostatisches Steuergerät Kühlflüssigkeit u. Öl DB605
Wunderbarer Tipp! Danke
Lieben Gruß
Marko
Marko