Elektr. Temperaturmesser, welches Modell?
Elektr. Temperaturmesser, welches Modell?
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, ob es sich um ein ziviles oder militärisches Modell handelt?
Keine Typenbeschriftung (eventl. späte Kriegsproduktion?).
Vom Anschluss sieht identisch zu Fl.20342 aus.
VG,
Hagen
kann mir jemand sagen, ob es sich um ein ziviles oder militärisches Modell handelt?
Keine Typenbeschriftung (eventl. späte Kriegsproduktion?).
Vom Anschluss sieht identisch zu Fl.20342 aus.
VG,
Hagen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Elektr. Temperaturmesser, welches Modell?
Auf den eigenen Fotos der Rückseite scheint doch eine Nummer.
Leider schlecht zu entziffern.
Leider schlecht zu entziffern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 108
- Registriert: 29 Jan 2020 07:05
Re: Elektr. Temperaturmesser, welches Modell?
Hallo Hagen,
möglich wäre etwas aus der Flug- oder Triebwerkserprobung oder eine Nachkriegsverwendung eines vorhandenen Instrumentenbestands.
Die vier Einbaulöcher zeigen keine Abnutzungen, die man sonst sieht wenn das Gerät mit Schrauben befestigt war.
Vermutlich war das Gerät zwar fertiggestellt, aber nnicht eingebaut.
Der Messbereich bis 550 °C gibt Rätsel auf. Ebenso hinten der handschriftlich aufgemalte Hinweis auf 6 Volt.
Das Bordnetz war üblicherweise bei 24 Volt
Öl- und Kühlstofftemperatur waren bei Kolbenmotoren üblicherweise in Anzeigebereichen von 120 bis 160°C.
Zylinderkopftemperaturanzeiger gingen bis 350 °C
Bei Düsen- und Raketenflugzeugen wie Me 262 oder Me 163 gab es Abgastemperaturanzeiger bis 1000 °C
Bei solchen Geräten war das Typenschild üblicherweise auf der Seite des Gehäuses aufgedruckt oder als Abziehbild aufgeführt.
Die Nummer hinten kann ich leider nicht entziffern.
Viele Grüße
Peter
möglich wäre etwas aus der Flug- oder Triebwerkserprobung oder eine Nachkriegsverwendung eines vorhandenen Instrumentenbestands.
Die vier Einbaulöcher zeigen keine Abnutzungen, die man sonst sieht wenn das Gerät mit Schrauben befestigt war.
Vermutlich war das Gerät zwar fertiggestellt, aber nnicht eingebaut.
Der Messbereich bis 550 °C gibt Rätsel auf. Ebenso hinten der handschriftlich aufgemalte Hinweis auf 6 Volt.
Das Bordnetz war üblicherweise bei 24 Volt
Öl- und Kühlstofftemperatur waren bei Kolbenmotoren üblicherweise in Anzeigebereichen von 120 bis 160°C.
Zylinderkopftemperaturanzeiger gingen bis 350 °C
Bei Düsen- und Raketenflugzeugen wie Me 262 oder Me 163 gab es Abgastemperaturanzeiger bis 1000 °C
Bei solchen Geräten war das Typenschild üblicherweise auf der Seite des Gehäuses aufgedruckt oder als Abziehbild aufgeführt.
Die Nummer hinten kann ich leider nicht entziffern.
Viele Grüße
Peter
Re: Elektr. Temperaturmesser, welches Modell?
Ja, sehr merkwürdig.
Das mit unverbaut, ist mir garnicht aufgefallen.
Komischerweise sind aber Spuren von Erde hinter den Schrauben.
Btw. ist ein Flohmarktkauf gestern.
Der Verkäufer konnte mir nicht dazu sagen. Hab leider vergessen, nach der Herkunft/Quelle zu fragen
Das mit unverbaut, ist mir garnicht aufgefallen.
Komischerweise sind aber Spuren von Erde hinter den Schrauben.
Btw. ist ein Flohmarktkauf gestern.
Der Verkäufer konnte mir nicht dazu sagen. Hab leider vergessen, nach der Herkunft/Quelle zu fragen
Re: Elektr. Temperaturmesser, welches Modell?
Gab es denn 6V Bordnetze WK2 und danach?
Aber der Stecker ist typisch für WK2?
Zumindest haben den baugleich andere Luftwaffen-Instrumente, wie ich auf Bildern gesehen habe.
Aber der Stecker ist typisch für WK2?
Zumindest haben den baugleich andere Luftwaffen-Instrumente, wie ich auf Bildern gesehen habe.
Re: Elektr. Temperaturmesser, welches Modell?
Hallo,
der Temperaturbereich und die Aufschrift hinten deuten eindeutig auf ein Instrument, welches mittels Termoelement und passender Kompensationsleitung betrieben wurde (also ohne Bordspannung), ähnlich den Temperaturanzeigern der Me 262, He 162 usw.
Das Gerät ist mir so in der Ausführung aber unbekannt.
Gruß,
rookie1
der Temperaturbereich und die Aufschrift hinten deuten eindeutig auf ein Instrument, welches mittels Termoelement und passender Kompensationsleitung betrieben wurde (also ohne Bordspannung), ähnlich den Temperaturanzeigern der Me 262, He 162 usw.
Das Gerät ist mir so in der Ausführung aber unbekannt.
Gruß,
rookie1
Re: Elektr. Temperaturmesser, welches Modell?
Gibt es so ein Modell auch für 24V.
Eventl. ja ein Umbau wie Peter schreibt. Vielleicht für Startvorbereitung, bspw. Anwärmen bei Turbos?
Re: Elektr. Temperaturmesser, welches Modell?
Hallo,
wie ich schon versucht habe auszudrücken, spielt die Bordspannung bei Geräten mit Thermoelement keine Rolle, da sie damit nicht in Berührung kommt.
Die Anzeige erfolgt rein durch die abgegebene Spannung des Thermoelements (In der Regel Ni-Cr-Ni).
Gruß,
rookie1
wie ich schon versucht habe auszudrücken, spielt die Bordspannung bei Geräten mit Thermoelement keine Rolle, da sie damit nicht in Berührung kommt.
Die Anzeige erfolgt rein durch die abgegebene Spannung des Thermoelements (In der Regel Ni-Cr-Ni).
Gruß,
rookie1
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Elektr. Temperaturmesser, welches Modell?
Hatte ich schon verstanden
Allerdings so interpretiert, daß das ein Umbau sei. Für welchen Zweck auch immer.
Vielleicht ja auch garnicht in fliegendem Gerät ...
Daß das ein Prototyp oder sowas für Kolbenmotoren ist, glaube ich nicht.
Allerdings so interpretiert, daß das ein Umbau sei. Für welchen Zweck auch immer.
Vielleicht ja auch garnicht in fliegendem Gerät ...
Daß das ein Prototyp oder sowas für Kolbenmotoren ist, glaube ich nicht.