Re: NASM Ta 152
Verfasst: 10 Jan 2021 20:25
Hallo Allerseits,
das Rätsel lässt sich lösen
.
Seit der FW190 D-9 (evtl auch früher) gab es die beheizbare äußere Stirnscheibe als Standard. Leider ist diese ein großer Stromverbraucher.
In der einfachsten Version (1) darf der Pilot diese per Stelbstschalter "nur im Fluge !" zuschalten.
Fehlbedienung insbesondere am Boden kann einem schnell die Batterie Leer saugen oder einfach zu viel Leistung des Generators beim Roll/Startvorgang verbrauchen.
Also hat man sich die Fahrwerksabhängige Steuerung einfallen lassen.
Version (2) Bei der Dora Neun über einen Stromkreis der durch die Fahrwerksverriegelung im Flügel geschlossen wird.
Fahrwerk drinnen -> äußer Heizscheibe kann eingeschaltet werden.
In der Version (3) hat die Heizscheibe einen Temperaturregler bekommen, die Ihren Energie Hunger gebremst hat.
Im vorläufigen Handbuch des elektrischen Bordnetzes der TA152 findet sich auf S10 die Beschreibung der D-Anlage und dort folgender Text:" Die äußere Stirnscheibe hat einen eigenen Selbstschalter D2 und ist durch den von Fahrwerk betätigten Kippausschalter D5 fahrwerksabhängig, d.h, der Stromkreis ist erst im Fluge bei eingefahrenem Fahrwerk nach minus geschlossen."
Das erklärt auch die Kopplung an den Fahrwerkszug in der Kabine. Der Umweg über die Fahrwerksverriegelung im Flügel entfällt. Entspricht aber funktional der oben genannten Version (2).
Der Schalter D5 ist in der wuseligen Übersichtszeichnung der C/D Anlage grob im vorderen Cockpitbereich gelistet , nicht im Flügel.
An anderer Stelle in der Ausrüstungs Liste findet sich ein Hinwes auf einen Kippschalter Fl32350.
Viele Grüße,
Michael
das Rätsel lässt sich lösen

Seit der FW190 D-9 (evtl auch früher) gab es die beheizbare äußere Stirnscheibe als Standard. Leider ist diese ein großer Stromverbraucher.
In der einfachsten Version (1) darf der Pilot diese per Stelbstschalter "nur im Fluge !" zuschalten.
Fehlbedienung insbesondere am Boden kann einem schnell die Batterie Leer saugen oder einfach zu viel Leistung des Generators beim Roll/Startvorgang verbrauchen.
Also hat man sich die Fahrwerksabhängige Steuerung einfallen lassen.
Version (2) Bei der Dora Neun über einen Stromkreis der durch die Fahrwerksverriegelung im Flügel geschlossen wird.
Fahrwerk drinnen -> äußer Heizscheibe kann eingeschaltet werden.
In der Version (3) hat die Heizscheibe einen Temperaturregler bekommen, die Ihren Energie Hunger gebremst hat.
Im vorläufigen Handbuch des elektrischen Bordnetzes der TA152 findet sich auf S10 die Beschreibung der D-Anlage und dort folgender Text:" Die äußere Stirnscheibe hat einen eigenen Selbstschalter D2 und ist durch den von Fahrwerk betätigten Kippausschalter D5 fahrwerksabhängig, d.h, der Stromkreis ist erst im Fluge bei eingefahrenem Fahrwerk nach minus geschlossen."
Das erklärt auch die Kopplung an den Fahrwerkszug in der Kabine. Der Umweg über die Fahrwerksverriegelung im Flügel entfällt. Entspricht aber funktional der oben genannten Version (2).
Der Schalter D5 ist in der wuseligen Übersichtszeichnung der C/D Anlage grob im vorderen Cockpitbereich gelistet , nicht im Flügel.
An anderer Stelle in der Ausrüstungs Liste findet sich ein Hinwes auf einen Kippschalter Fl32350.
Viele Grüße,
Michael