Seite 2 von 3
Re: Instrumentenrest- von welchem Bordinstrument?
Verfasst: 06 Dez 2024 10:03
von rookie1
Hallo Airboss,
da in der Ar 234 nicht so viele Instrumente mit 110 mm Einbaumaß eingebaut waren, könnte es sich bei Bild 1 und 2 um ein Teil des Wendehorizontes handeln (z.B. Fl 22410, 411 oder 415).
Bild 3, mit der Aufschrift 6E76 ist ein Steckergehäuse eines Michel-Steckers (zB. 10 Min 265 11)
https://www.deutscheluftwaffe.de/wp-con ... 16-_11.jpg. Könnte aber auch ein kleinerer sein (6 Min... zB.).
Gruß,
rookie1
Re: Instrumentenrest- von welchem Bordinstrument?
Verfasst: 06 Dez 2024 10:19
von Airboss
Vielen Dank rookie1, für die schnelle Zuordnungen! Haben die Bezeichnungen z.B. 10 Min. etwas mit einer Zeiteinheit wie 10 Minuten zu tun?
Ich habe noch ähnliche Gehäuse, da steht auf der Seite drauf: Endmomentumschalter, 2-Polig, 19-5830 B-1
24 V 15 A und 72V 4 A , Stotz
Waren das Relaisgehäuse oder auch Teile von Steckern, was war der Verwendungszweck?
Re: Instrumentenrest- von welchem Bordinstrument?
Verfasst: 06 Dez 2024 11:22
von rookie1
Hallo Airboss,
also die Michel-Stecker gab es mit unterschiedlicher Zahl von Kontakten. Z.B. 10 Min 265 11(10 Kontakte), 2 Min 265 11 (2 Kontakte), 6 Min 265 11 (6 Kontakte) usw.
Diese Stecker wurden verwendet z.B. für die Waffenanlage (Schaltkästen) und andere elektrische Geräte. Z.B. für den SWA 10 Reihenabwurf-Automaten.
Die Endmomentumschalter sind wieder was anderes.
Gruß,
rookie1
Re: Instrumentenrest- von welchem Bordinstrument?
Verfasst: 06 Dez 2024 12:20
von Airboss
Vielen Dank für die Aufklärung! Das interessante an meinen Gehäusen der Endmomentumschaltern ist die Bezeichnung.....B-1 Da die Arado 234 eine Aufklärerversion, also eine B-1 war, könnte sie auf diesen Typ hinweisen, ich kann mich aber irren und Beschriftung und Arado-Muster könnten auch Zufall sein.
IMG_20241206_121229.jpg
IMG_20241206_121237.jpg
IMG_20241206_121316.jpg
Re: Instrumentenrest- von welchem Bordinstrument?
Verfasst: 06 Dez 2024 13:33
von Airboss
Hier noch die zwei letzten Teile, wobei ich das silberne mit den 3 Löchern entweder als äußeres Bestandteil des FK 38 oder Halterung des Schalters zum Abwurf der Walter HWK 500 A-1 Rauchgeräte (Starthilferaketen)
identifiziert habe.
Das andere Teil hat zwei Fenster, môglicherweise für Schauzeichen.
IMG_20241206_132427.jpg
IMG_20241206_132453.jpg
Re: Instrumentenrest- von welchem Bordinstrument?
Verfasst: 06 Dez 2024 14:30
von Oliver
Airboss hat geschrieben: ↑06 Dez 2024 12:20
Vielen Dank für die Aufklärung! Das interessante an meinen Gehäusen der Endmomentumschaltern ist die Bezeichnung.....B-1 Da die Arado 234 eine Aufklärerversion, also eine B-1 war, könnte sie auf diesen Typ hinweisen, ich kann mich aber irren und Beschriftung und Arado-Muster könnten auch Zufall sein.IMG_20241206_121229.jpg
IMG_20241206_121237.jpgIMG_20241206_121316.jpg
Ein Standardbauteil, welches in zahlreiche Flugzeugbaumustern eingebaut war. Einen Hinweis auf ein spezielles Baumuster gibt es nicht.
Viele Teile findet man auf unserer Webseite, heir ein bauähnlicher Endmomentschalter:
https://www.deutscheluftwaffe.de/fle-58 ... ntschalter
Re: Instrumentenrest- von welchem Bordinstrument?
Verfasst: 06 Dez 2024 17:37
von Airwulf
Hallo.
Also das MiN bei dem Stecker steht für Michel-Normteil. Normteile gab es auch bei Junkers, Messerschmitt usw.
Das B-1 nach der Geräte-Nr bei dem Endmomentumschalter steht für die Bauteilvariante.
Nach einer baulichen Anpassung des Gerätes wurde dann bspw. aus A-1....B-1 oder A-2.
Gruß
AIRWULF
Re: Instrumentenrest- von welchem Bordinstrument?
Verfasst: 06 Dez 2024 19:18
von Airboss
Aha, Danke für eure Erklärungen! Jetzt habe ich zumindest eine Vorstellung.
Für das Eingangs erwähnte unbekannte Instrumententeil hätte ich noch eine Zuordnungsidee: Die Arado 234 B-1 hatte doch einen Autopiloten, also eine Patin 3-Achsen Steuerung. Von dem Anzeigegerät im Cockpit könnte das Teil sein.
Das Gegenstück in einem Cockpit einer Boeing B-29 auf dem Kartentisch schaut von der Größe so aus, als könnte dieses das von mir gefundene Teil als Bauteil aufnehmen. Vielleicht war das in der Arado ja genauso.
Re: Instrumentenrest- von welchem Bordinstrument?
Verfasst: 07 Dez 2024 00:37
von Revolver
Der Endmomentumschalter (Fl. 582701) wurde u.a. am 190 Fahrwerkteil bzw. Knickstrebe verbaut, und wie schon Oli vorhin schrieb, ist ne Standardbauteil.
Fw190A-Fahrwerkteil-Knickstrebe-1.jpg
Fw 190 G-3, W.Nr. 160016-N.jpg
Re: Instrumentenrest- von welchem Bordinstrument?
Verfasst: 07 Dez 2024 18:03
von Airboss
Ich kann mir gut vorstellen, das meine Reste der Endmomentumschalter auch im Fahrwerk der Ar 234 verbaut waren.
Wenn mal etwas anderes aus meinem Fund-Fundus auch so leicht zu identifizieren wäre....was z.B auf den ersten Blick als Instrumentenrest aussieht, kann in Wirklichkeit eine ganz andere Funktion gehabt haben.
So dieses Recht dünnwandige Kunststoffteil mit diesem dreiflügligen Symbol. Entweder das war ein Teil von einem Drehschalter oder etwas zum ein- oder verstellen. Aufgedruckte Typenschilder habe ich noch nicht viele gesehen, schade, das es nicht komplett erhalten blieb.
Dann dieses Gußteil hier, das nur eine einseitige und nicht durchgehende Verschraubung hat. Ich tippe mal auf ursprünglich mal 10 Verschraubungslöcher. Sicher war es mal Teil eines Gehäuses oder einer Halterung, aber nicht unbedingt von einem Zeigerinstrument. Vielleicht wegen roter Farbreste auf einer Seite zuordbar.
IMG_20241207_172450.jpg
Eine Frage habe ich noch: Auf der rechten Seite des Flugzeugführers erkennt man im Cockpit so ein grôßeres, blaues Gerät aus Gußmetall mit so einer Art Trommel. War das Bestandteil der Sauerstoffanlage?
IMG_20241207_172509.jpg
IMG_20241207_174033.jpg