FL- Nummern 38078 und 38079 (Bildgeräte)
FL- Nummern 38078 und 38079 (Bildgeräte)
Hallo,
ich bin auf der Suche nach Informationen zu den FL- Nummern 38078 und 38079 (Bildgeräte).
Nach Recherchen, die Dr. Cane zu seinem Buch „Gewindekameras mit Militärgravuren (2. WK)“ 2005 veröffentlicht hat, sind ca. 3300 Leica- Kameras (Modelle III, IIIb, IIIc, IIIc grau, IIIc k, IIIc k grau) als Luftwaffen- Kameras mit FL- Nummern 38078 und 38079 an die Luftwaffe geliefert.
Wie aus den Beispielbildern ersichtlich, sind die FL-Nummern auf den Kameras graviert.
Gibt es Informationen zu diesen FL- Nummern, Datenblätter, Dienstanweisungen etc.? Ich finde leider keine weiteren Infos. Insbesondere würde mich interessieren, wo (Einheiten und Zweck) diese Kameras eingesetzt wurden.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
ich bin auf der Suche nach Informationen zu den FL- Nummern 38078 und 38079 (Bildgeräte).
Nach Recherchen, die Dr. Cane zu seinem Buch „Gewindekameras mit Militärgravuren (2. WK)“ 2005 veröffentlicht hat, sind ca. 3300 Leica- Kameras (Modelle III, IIIb, IIIc, IIIc grau, IIIc k, IIIc k grau) als Luftwaffen- Kameras mit FL- Nummern 38078 und 38079 an die Luftwaffe geliefert.
Wie aus den Beispielbildern ersichtlich, sind die FL-Nummern auf den Kameras graviert.
Gibt es Informationen zu diesen FL- Nummern, Datenblätter, Dienstanweisungen etc.? Ich finde leider keine weiteren Infos. Insbesondere würde mich interessieren, wo (Einheiten und Zweck) diese Kameras eingesetzt wurden.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: FL- Nummern 38078 und 38079 (Bildgeräte)
Hallo, diese Kameras wurden bei der normalen Luftwaffe nicht verwendet. Ich würde mal nachforschen bei den Kriegsberichtern der Luftwaffe!
Grüße
Harald
Grüße
Harald
Re: FL- Nummern 38078 und 38079 (Bildgeräte)
Hallo Harald,
vielen Dank! Hast Du eine Idee, wo ich Geräteblätter der Kriegsberichterstatter der Luftwaffe finde?
Gruß
David
vielen Dank! Hast Du eine Idee, wo ich Geräteblätter der Kriegsberichterstatter der Luftwaffe finde?
Gruß
David
Re: FL- Nummern 38078 und 38079 (Bildgeräte)
Hallo David,
So spontan würde ich sagen Freiburg im Bundesarchiv.
Grüße
Harald
So spontan würde ich sagen Freiburg im Bundesarchiv.
Grüße
Harald
Re: FL- Nummern 38078 und 38079 (Bildgeräte)
Hallo,
ich pers. denke, es gab zu den Kameras keine RLM-Datenblätter.
Es ist schon erstaunlich, dass überhaupt ein Anforderungszeichen (Fl-Nummer) vergeben wurde.
Einer Verwendung für Kriegsberichterstatter kann ich voll zustimmen.
Beim Robot II, mit hohem Aufzug, welcher nachweislich häufig als Trefferkamera in den Tragflächen verbaut war, gab es auch kein Anforderungszeichen oder Datenblatt.
Der Robot II wurde aber auch bei einigen Flugzeugbaumustern serienmäßig im Cockpit mitgeführt für Schnappschüsse o.ä.. In einigen Varianten der Junkers Ju 88 A gab es dafür sogar speziell eine Halterung im Führeraum.
Grüße
Oliver
ich pers. denke, es gab zu den Kameras keine RLM-Datenblätter.
Es ist schon erstaunlich, dass überhaupt ein Anforderungszeichen (Fl-Nummer) vergeben wurde.
Einer Verwendung für Kriegsberichterstatter kann ich voll zustimmen.
Beim Robot II, mit hohem Aufzug, welcher nachweislich häufig als Trefferkamera in den Tragflächen verbaut war, gab es auch kein Anforderungszeichen oder Datenblatt.
Der Robot II wurde aber auch bei einigen Flugzeugbaumustern serienmäßig im Cockpit mitgeführt für Schnappschüsse o.ä.. In einigen Varianten der Junkers Ju 88 A gab es dafür sogar speziell eine Halterung im Führeraum.
Grüße
Oliver
Re: FL- Nummern 38078 und 38079 (Bildgeräte)
Hallo,
das ist sehr interessant und für mich nachvollziehbar. Und nach Freiburg muss ich unbedingt.
Eine Quelle habe ich gefunden und hoffe dazu auch noch um Gedanke von Euch.
In "Der Adler" Heft 9, 1943 findet sich der Artikel "So sah es die Motor-Leica". Es wird über eine Leica (für 250 Aufnahmen mit Elektromotor) berichtet, bei der die Auslösungen aus der Pilotenkanzel vorgenommen werden konnte, verbaut in der Ju 87.
Meint Ihr nicht, hierzu müsste es ein Datenblatt geben - ja zumindest von der Halterung und der Fernauslösung in der Pilotenkanzel?
VIELEN DANK für Eure Gedanken und Hilfe.
Viele Grüße
David
das ist sehr interessant und für mich nachvollziehbar. Und nach Freiburg muss ich unbedingt.
Eine Quelle habe ich gefunden und hoffe dazu auch noch um Gedanke von Euch.
In "Der Adler" Heft 9, 1943 findet sich der Artikel "So sah es die Motor-Leica". Es wird über eine Leica (für 250 Aufnahmen mit Elektromotor) berichtet, bei der die Auslösungen aus der Pilotenkanzel vorgenommen werden konnte, verbaut in der Ju 87.
Meint Ihr nicht, hierzu müsste es ein Datenblatt geben - ja zumindest von der Halterung und der Fernauslösung in der Pilotenkanzel?
VIELEN DANK für Eure Gedanken und Hilfe.
Viele Grüße
David
Re: FL- Nummern 38078 und 38079 (Bildgeräte)
Die meisten gehen von den RLM Datenblätter aus, die es in Buchform gab. Ich hätte schon Ordner gesehen, die noch nicht erfasst waren. Somit ist das strickte sagen gab es nicht, der falsche Ansatz. Wenn man was sucht sollte man es versuchen...
Grüße
Harald
Grüße
Harald
Re: FL- Nummern 38078 und 38079 (Bildgeräte)
Hallo,
ich denke das die "Motor-Leica" nie in Serie ging. Eventuell war die ganze Kontruktion zu schwer, zu anfällig gegen Kälte, Druck und andere Belastungen, welche im Cockpit in großer Höhe auftreten können.
Der Robot II hat sich da ausgezeichnet bewährt und wurde ja auch nachweislich in großen Stückzahlen vielfältig verwendet.
Die Leica hat sicherlich am Boden die besseren Fotos in gängigen Formaten gemacht, aber war im Einsatz wohl kaum zu gebrauchen.
Grüße
Oliver
ich denke das die "Motor-Leica" nie in Serie ging. Eventuell war die ganze Kontruktion zu schwer, zu anfällig gegen Kälte, Druck und andere Belastungen, welche im Cockpit in großer Höhe auftreten können.
Der Robot II hat sich da ausgezeichnet bewährt und wurde ja auch nachweislich in großen Stückzahlen vielfältig verwendet.
Die Leica hat sicherlich am Boden die besseren Fotos in gängigen Formaten gemacht, aber war im Einsatz wohl kaum zu gebrauchen.
Grüße
Oliver
Re: FL- Nummern 38078 und 38079 (Bildgeräte)
Hallo Oliver,
da muss ich widersprechen. Etwa 90 Exemplare sind 1941-1944 nachweislich an die Luftwaffe geliefert. Die Kamera mit Motor konnte bis zu 4 Bildern in der Sekunde aufnehmen und pro Magazin insgesamt 250 Aufnahmen machen. Sicherlich nicht in jeder Ju 87 und 88 verbaut, aber auch sicher in Serie produziert.
Gruß
David
da muss ich widersprechen. Etwa 90 Exemplare sind 1941-1944 nachweislich an die Luftwaffe geliefert. Die Kamera mit Motor konnte bis zu 4 Bildern in der Sekunde aufnehmen und pro Magazin insgesamt 250 Aufnahmen machen. Sicherlich nicht in jeder Ju 87 und 88 verbaut, aber auch sicher in Serie produziert.
Gruß
David
Re: FL- Nummern 38078 und 38079 (Bildgeräte)
Trozdem...mehr als Kriegsberichter der Luftwaffe Kamera, als Schußauswertung.
Die Aufklärer hatten Robott II als Beweis für den durchgeführten Angriff. Hinten die Großbildformatigen Kameras für die Auswertung.
Jäger nahmen gerne die Robot II eingebaut in der Flügelnaße, oder bei den guten Flugzeugführernbwurde die BSK 16 eingebaut, Bilder für die Wochenschau!
Harald
Die Aufklärer hatten Robott II als Beweis für den durchgeführten Angriff. Hinten die Großbildformatigen Kameras für die Auswertung.
Jäger nahmen gerne die Robot II eingebaut in der Flügelnaße, oder bei den guten Flugzeugführernbwurde die BSK 16 eingebaut, Bilder für die Wochenschau!
Harald