190.4000-13 Pedal hebel
190.4000-13 Pedal hebel
Hallo zusammen,
Bei der Fw 190 Dora 13 und Ta 152 waren im Gegensatz zur z.B. der Fw 190 A-8 die Pedal hebel 190.4000-13 nach außen gebogen.
ich bin der Meinung das das deswegen gemacht worden ist, weil das MG 151 bzw. MK 108 als Motorkanone eingebaut worden ist.
Wahrscheinlich um Wartungsarbeiten etc. zu erleichtern
Könnt ihr das bestätigen?
Im Anhang Bild von der NASM Ta 152 H-0
Bei der Fw 190 Dora 13 und Ta 152 waren im Gegensatz zur z.B. der Fw 190 A-8 die Pedal hebel 190.4000-13 nach außen gebogen.
ich bin der Meinung das das deswegen gemacht worden ist, weil das MG 151 bzw. MK 108 als Motorkanone eingebaut worden ist.
Wahrscheinlich um Wartungsarbeiten etc. zu erleichtern
Könnt ihr das bestätigen?
Im Anhang Bild von der NASM Ta 152 H-0
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: 190.4000-13 Pedal hebel
Ich bin der selben Meinung. Für mich die einzig plausible Erklärung für die gebogenen Pedalhebel.
Hier Fotos von meinen geschwungenen Fußpedalen:
https://www.deutscheluftwaffe.de/fl-xxx ... -d-13-1945
Grüße
Oliver
Hier Fotos von meinen geschwungenen Fußpedalen:
https://www.deutscheluftwaffe.de/fl-xxx ... -d-13-1945
Grüße
Oliver
Re: 190.4000-13 Pedal hebel
Moin Frank!
NEIN, in deinen Gedanken liegst Du hier leider falsch und zwar, schaumal genau hin was uns die Fotos zeigen.
Ganz richtig, die Hebels sind gebogen, aber die oberen/unteren Drehpunkten liegen auf einer Linie!
Dazu sind die Pedalen immer noch nach innen fest geschraubt sind.Wäre es nach außen gemacht(gem. Pedalen), dann -JA.
Also, meiner Meinung nach man hat hiermit versucht ohne die Hebels deren Festigkeit zu verbessern in dem man deren
ganzen Mechanismus zu verändert, ganz simpel die Rohre gebogen um damit noch mehr die gewünschte Festigkeit erreicht.
Hier bitte nicht vergessen, daß das Seitenruder - Steuerung wegen 500mm Rumpfverlängerung schon ganz andere Festigkeit
forderte, da bis zum Differential hinten wurde das alles mit Stangen bzw. Pedalhebel etc. gesteuert. Also, man erreicht damit viel
bessere Übertragungskraft, sowie die Rudersteuerungsreaktionszeit bei zu behalten.
Also, mein Fazit: man hat es nur wegen bessere Festigkeit des ganzen Übertragungsmechanik vorne gemacht hat, nix weiter.
Gruß,
Stefan
NEIN, in deinen Gedanken liegst Du hier leider falsch und zwar, schaumal genau hin was uns die Fotos zeigen.
Ganz richtig, die Hebels sind gebogen, aber die oberen/unteren Drehpunkten liegen auf einer Linie!
Dazu sind die Pedalen immer noch nach innen fest geschraubt sind.Wäre es nach außen gemacht(gem. Pedalen), dann -JA.
Also, meiner Meinung nach man hat hiermit versucht ohne die Hebels deren Festigkeit zu verbessern in dem man deren
ganzen Mechanismus zu verändert, ganz simpel die Rohre gebogen um damit noch mehr die gewünschte Festigkeit erreicht.
Hier bitte nicht vergessen, daß das Seitenruder - Steuerung wegen 500mm Rumpfverlängerung schon ganz andere Festigkeit
forderte, da bis zum Differential hinten wurde das alles mit Stangen bzw. Pedalhebel etc. gesteuert. Also, man erreicht damit viel
bessere Übertragungskraft, sowie die Rudersteuerungsreaktionszeit bei zu behalten.
Also, mein Fazit: man hat es nur wegen bessere Festigkeit des ganzen Übertragungsmechanik vorne gemacht hat, nix weiter.
Gruß,
Stefan
Re: 190.4000-13 Pedal hebel
Hier muss ich nochmal korregieren. Die Achsen liegen bei den gebogenen Pedalhebeln definitiv nicht in einer Linie! Die Einheitspedale sind hier definitiv einige Zentimeter weiter außen positioniert, als bei den geraden Pedalhebeln.
Man hätte natürlich auch die Befestigungspunkte für die Pedalhebel ändern können, hat dies aber nicht getan und stattdessen die Pedalhebel mit gebogenen Rohren geschweißt. Für mich wurde das recht eindeutig so ausgeführt, wegen der zentralen Motorwaffe.
Grüße
Oliver
Man hätte natürlich auch die Befestigungspunkte für die Pedalhebel ändern können, hat dies aber nicht getan und stattdessen die Pedalhebel mit gebogenen Rohren geschweißt. Für mich wurde das recht eindeutig so ausgeführt, wegen der zentralen Motorwaffe.
Grüße
Oliver
Re: 190.4000-13 Pedal hebel
nAbend Oli,Oliver hat geschrieben: ↑29 Nov 2022 17:13 Hier muss ich nochmal korregieren. Die Achsen liegen bei den gebogenen Pedalhebeln definitiv nicht in einer Linie! Die Einheitspedale sind hier definitiv einige Zentimeter weiter außen positioniert, als bei den geraden Pedalhebeln.
Man hätte natürlich auch die Befestigungspunkte für die Pedalhebel ändern können, hat dies aber nicht getan und stattdessen die Pedalhebel mit gebogenen Rohren geschweißt. Für mich wurde das recht eindeutig so ausgeführt, wegen der zentralen Motorwaffe.
Grüße
Oliver
ich glaube wir reden hier aneinander vorbei...?
Schaumal selbst...
Alle beiden Waffen (MK108/103) kamen nicht einmal durch den Brandschott raus und daher hatten sie auch keinen Abdeckung gehabt.
An Brandschott ist nur noch Wartungsdeckel eingebaut. An weiteren 2xFotos sieht man wie viel Platz da noch vorhanden ist...
dazu noch Ausbau alle beiden Waffen erfolgte von oben...Lauf ab, hintere W-Teil raus.
Außerdem, sieh mal bitte den Unterschied bei der Dora - obere Befestigung. Genau! Ist er lang als bei Ta152.Warum?
Darum, weil man auf Pedal schon mal kräftig getreten wird. Also, wiedermal zurück zu Festigkeit, nÖ
Dazu man sollte nicht außer acht lassen, daß man beim Flgz.-Bau überall ansparen will wegen Gewichtsgründen.
Daher baut man gebogene Hebel um aus ihn mehr Festigkeit rauszuholen bei gleichen Rohrwanddicke bzw. Länge etc..
Und als letztes. Hätte man da mehr Platz gewollt, hätte man den oberen Pedalen Befestigung einfach ein wenig nach außen verlagert,
ohne dabei die obere Achse zu verkürzten und dazu noch vertikale Rohr zu biegen. Anders ausgedrückt nur 8xLöcher anders wo bohren,
denn da ist noch reichlich Platz dazu vorhanden ist.
Gruß,
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 08 Feb 2020 16:53
Re: 190.4000-13 Pedal hebel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: 190.4000-13 Pedal hebel
Das zeigt ja genau, was isch schon vorher gesagt und gezeigt habe: beim Ta 152 saß den Waffenverschluss bzw. hinteres Teil nicht in den Führerraum, sowie beim Dora's 12/13, sondern im Triebwerksbereich.
Gruß,
Stefan
Gruß,
Stefan
Re: 190.4000-13 Pedal hebel
Das stimmt soweit. Trotzdem ist der Abstand zwischen den Einheitspedale bei den gebogenen Pedalhebel wesentlich größer, als bei den gerade Pedalhebel der A, F, G -Versionen, sowie D-9. Weshalb war das nun wirklich so?
Das ist gut auf den Fotos zu erkennen.
Grüße
Oliver
Das ist gut auf den Fotos zu erkennen.
Grüße
Oliver
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 08 Feb 2020 16:53
Re: 190.4000-13 Pedal hebel
Hallo,
Hier sind einige bessere Fotos der restaurierten D-13 (Yellow 10). Die Motorkanone MG 151/20 ragt über die Brandwand hinaus ins Cockpit. Der Mk 108 des Ta 152 hatte dies nicht, hatte aber immer noch eine Luke zum Entfernen und Warten der Motorkanone. Das Bild, das Sie gepostet haben, ist mit ausgeschaltetem Motor aus der Flugzeugzelle, daher ist in diesem Zustand natürlich viel Platz. Es bleibt nicht viel Platz übrig, um die Motorkanone zu entfernen, sobald der Motor an Ort und Stelle ist, außer durch die Luke. Sie werden auch feststellen, dass das Design der Luke für ein unter Druck stehendes Cockpit geeignet ist. Warum war das Pedalgestänge bei den früheren Modellen der Fw190 bis zur D-9 nicht gebogen? Die Antwort ist einfach, sie hatten keine Motorkanone. Der Zweck der ersten Fotos, wie Oliver betont hat, besteht darin, zu veranschaulichen, dass die Pedale aufgrund des gebogenen Gestänges weiter voneinander entfernt sind, nicht aus Gründen der Festigkeit, sondern um eine Motorkanone aufzunehmen.
Viele Grüße,
Jason
Hier sind einige bessere Fotos der restaurierten D-13 (Yellow 10). Die Motorkanone MG 151/20 ragt über die Brandwand hinaus ins Cockpit. Der Mk 108 des Ta 152 hatte dies nicht, hatte aber immer noch eine Luke zum Entfernen und Warten der Motorkanone. Das Bild, das Sie gepostet haben, ist mit ausgeschaltetem Motor aus der Flugzeugzelle, daher ist in diesem Zustand natürlich viel Platz. Es bleibt nicht viel Platz übrig, um die Motorkanone zu entfernen, sobald der Motor an Ort und Stelle ist, außer durch die Luke. Sie werden auch feststellen, dass das Design der Luke für ein unter Druck stehendes Cockpit geeignet ist. Warum war das Pedalgestänge bei den früheren Modellen der Fw190 bis zur D-9 nicht gebogen? Die Antwort ist einfach, sie hatten keine Motorkanone. Der Zweck der ersten Fotos, wie Oliver betont hat, besteht darin, zu veranschaulichen, dass die Pedale aufgrund des gebogenen Gestänges weiter voneinander entfernt sind, nicht aus Gründen der Festigkeit, sondern um eine Motorkanone aufzunehmen.
Viele Grüße,
Jason
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: 190.4000-13 Pedal hebel
nAbend!
Entweder rede isch mit den Wand, oder sie alle haben nicht aufgepasst, wie die Frage war....
OK. noch ein Typ für sie alle: schauen sie mal wie sah der alte Pedalhebel -OBERER ANSCHLUSSSTELLE...JAAAA- LANG!!!!!
Wo lag dit Druckpunkt dort? Korrekt - in ne Mitte zwischen oberer Anschlussstelle!!!!
So gleich können sie die neue Pedalhebel-Anschlussstelle ansehen...korrekt - kurz!!!!
Wohin muss man den Druckpunkt verlagern damit man nach paar Fußtritte dit Hebelsche nicht von den Verankerung oben weg bricht?
Nach AUßEN!!!!! Somit kann man die janze Pedaleinheit auseinander weg stellen + Festigkeit bleibt beibehalten....
Hätte man dit alte Pedalhebelsche genommen und nur noch oberer Anschlussstelle abgeschnitten/verkürzt, hätte man gleich eine GROOOOßE Problem gehabt.
sOOO! isch habe fertiggg!