Leistungsdaten el.Anlasser und Kraftstoffbehälterpumpe
Leistungsdaten el.Anlasser und Kraftstoffbehälterpumpe
Liebe Gemeinde,
wie in folgendem Beitrag erwähnt
viewtopic.php?t=442
suche ich nach bestimmten Daten zur Bf-109.
Beispielsweise soll der elektrische Schwungkraftanlasser AL-SGC 24 DR 2 simuliert werden. Was der ungefähr macht, wie lange er hochläuft etc. wissen wir.
Uns fehlt eine Angabe darüber, wie viel Ampere er zieht und bis zu welcher Batteriespannung er volle Drehzahl (18000 U/min-1) erreicht.
Darüber hinaus finde ich leider garnichts über die Kraftstoffbehälterpumpe NW16 KBP16K. Welche Förderleistung hat sie, wie viel Ampere zieht sie?
Grundsätzlich sind alle Angaben über Verbraucher im el. Bordnetz von Interesse. Auch wenn ich da das meiste zusammengetragen habe - ob das dann alles stimmt...
Vielen, vielen Dank und liebe Grüße
wie in folgendem Beitrag erwähnt
viewtopic.php?t=442
suche ich nach bestimmten Daten zur Bf-109.
Beispielsweise soll der elektrische Schwungkraftanlasser AL-SGC 24 DR 2 simuliert werden. Was der ungefähr macht, wie lange er hochläuft etc. wissen wir.
Uns fehlt eine Angabe darüber, wie viel Ampere er zieht und bis zu welcher Batteriespannung er volle Drehzahl (18000 U/min-1) erreicht.
Darüber hinaus finde ich leider garnichts über die Kraftstoffbehälterpumpe NW16 KBP16K. Welche Förderleistung hat sie, wie viel Ampere zieht sie?
Grundsätzlich sind alle Angaben über Verbraucher im el. Bordnetz von Interesse. Auch wenn ich da das meiste zusammengetragen habe - ob das dann alles stimmt...
Vielen, vielen Dank und liebe Grüße
Lieben Gruß
Marko
Marko
Re: Leistungsdaten el.Anlasser und Kraftstoffbehälterpumpe
nAbend Marco!
Für was soll das 109G 3dr Modell sein?
Also, zum Anlasser.
1) beim Kampfbereite 109er war so'ne Anlasser nie verbaut, sondern 9-7008 B-3!
2) 9-7004 D-2 hatte:
Nennspannung 24V
Stromaufnahme von 80 A. 24V×80A = 1,9 kW
Sammler hatte 7,4Ah u. 24V.
Gruß,
Stefan
Für was soll das 109G 3dr Modell sein?
Also, zum Anlasser.
1) beim Kampfbereite 109er war so'ne Anlasser nie verbaut, sondern 9-7008 B-3!
2) 9-7004 D-2 hatte:
Nennspannung 24V
Stromaufnahme von 80 A. 24V×80A = 1,9 kW
Sammler hatte 7,4Ah u. 24V.
Gruß,
Stefan
Zuletzt geändert von Revolver am 03 Jan 2023 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Leistungsdaten el.Anlasser und Kraftstoffbehälterpumpe
Hallo
In der G6 Version wurde kein Elt Anlasser verbaut. Dieser wurde nur bei den Versionen mit Mg17 verbaut, da über den Munbehältern genügend Platz vorhanden war. Ab dem Einbau der Mg 131 wurde ein Kastenrahmen verbaut und nur noch der Handanlasser da kein ausreichender Platz mehr vorhanden ist.
Zu der Behälterpumpe kann ich keine Aussage treffen da sie keine elt Daten auf dem Typenschild aufweist. Ich habe meine ohne Funktionsprüfung verbaut da nur statischer Aufbau angestrebt.
Ein gesundes neues Jahr an alle
Werner
Auf Wunsch kann ich gerne Bilder Vorderteil mit Kastenrahmen einstellen
Ich beschäftige mich nun seit rd 50 Jahren mit der Bf 109
In der G6 Version wurde kein Elt Anlasser verbaut. Dieser wurde nur bei den Versionen mit Mg17 verbaut, da über den Munbehältern genügend Platz vorhanden war. Ab dem Einbau der Mg 131 wurde ein Kastenrahmen verbaut und nur noch der Handanlasser da kein ausreichender Platz mehr vorhanden ist.
Zu der Behälterpumpe kann ich keine Aussage treffen da sie keine elt Daten auf dem Typenschild aufweist. Ich habe meine ohne Funktionsprüfung verbaut da nur statischer Aufbau angestrebt.
Ein gesundes neues Jahr an alle
Werner
Auf Wunsch kann ich gerne Bilder Vorderteil mit Kastenrahmen einstellen
Ich beschäftige mich nun seit rd 50 Jahren mit der Bf 109
Re: Leistungsdaten el.Anlasser und Kraftstoffbehälterpumpe
Lieber Stefan,Revolver hat geschrieben: ↑03 Jan 2023 18:29 nAbend Marco!
Für was soll das 109G 3dr Modell sein?
Also, zum Anlasser.
1) beim Kampfbereite 109er war so'ne Anlasser nie verbaut, sondern 9-7008 B-3!
2) 9-7004 D-2 hatte:
Nennspannung 24V
Stromaufnahme von 80 A. 24V×80A = 1,9 kW
Sammler hatte 7,4Ah u. 24V.
Gruß,
Stefan
das ist nur ein Screenshot von einem der Programmierer, dachte, der macht sich hier ganz schön. Die Maschine wird für den Microsoft Flight Simulator erscheinen.
Tausend Dank für die Daten!
Zum Glück muss "unsere" G-6 keinen einzigen Schuss abfeuern und bringt daher die Vorzüge des el.Anlassers mit sich. Vielleicht kommt irgendwann in Zukunft mal ein Wart auf die Fläche der kurbelt... aber das ist erstmal nicht geplant der wird außerdem schon genug unter der Haube zu tun haben.
Lieben Gruß
Marko
Marko
Re: Leistungsdaten el.Anlasser und Kraftstoffbehälterpumpe
Lieber Werner,Gelbe 13 hat geschrieben: ↑03 Jan 2023 18:34 Hallo
In der G6 Version wurde kein Elt Anlasser verbaut. Dieser wurde nur bei den Versionen mit Mg17 verbaut, da über den Munbehältern genügend Platz vorhanden war. Ab dem Einbau der Mg 131 wurde ein Kastenrahmen verbaut und nur noch der Handanlasser da kein ausreichender Platz mehr vorhanden ist.
Zu der Behälterpumpe kann ich keine Aussage treffen da sie keine elt Daten auf dem Typenschild aufweist. Ich habe meine ohne Funktionsprüfung verbaut da nur statischer Aufbau angestrebt.
Ein gesundes neues Jahr an alle
Werner
Auf Wunsch kann ich gerne Bilder Vorderteil mit Kastenrahmen einstellen
Ich beschäftige mich nun seit rd 50 Jahren mit der Bf 109
auch dir vielen Dank! Ich habe leider keinerlei Informationen zu dieser Pumpe im Netz gefunden... solltest du jemanden kennen, der einen kennt, der eine funktionsfähige Einheit, einen Stromprüfer und Lust auf eine solche Prüfung hat... ich verzweifle an dem Ding.
In welchem Projekt ist diese verbaut? Da bin ich ja jetzt gespannt!
Lieben Gruß
Marko
Marko
- Teilesammler
- Beiträge: 341
- Registriert: 28 Jan 2020 21:59
Re: Leistungsdaten el.Anlasser und Kraftstoffbehälterpumpe
Hallo Marko,
ich habe leider wenig unterlagen zur 109, aber die KBP 16 K wurde auch in der Ta 152 verbaut. Ich habe dazu mal die entsprechenden Stellen aus dem Handbuch und der Ersatzteilliste rausgesucht. Dort sind die KBP 16 K mit 100W im Bordnetz angegeben, aber leider konnte ich noch nichts zur Förderleistung finden.
Viele Grüße
Christoph
ich habe leider wenig unterlagen zur 109, aber die KBP 16 K wurde auch in der Ta 152 verbaut. Ich habe dazu mal die entsprechenden Stellen aus dem Handbuch und der Ersatzteilliste rausgesucht. Dort sind die KBP 16 K mit 100W im Bordnetz angegeben, aber leider konnte ich noch nichts zur Förderleistung finden.
Viele Grüße
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Leistungsdaten el.Anlasser und Kraftstoffbehälterpumpe
Lieber Christoph,
Volltreffer, vielen Dank!!!!
Volltreffer, vielen Dank!!!!
Lieben Gruß
Marko
Marko
Re: Leistungsdaten el.Anlasser und Kraftstoffbehälterpumpe
Moin!
nun, was schon Christoph vorher sagte, die KBP 16 K wurde ja bei Fw190/Ta 152 verwendet.
Beim 109G kam NW 16 (DBU, Berlin) zum Einsatz. Ob das die gleichen sind kann isch nicht sagen,
aber das Bordnetz einer 109 war unter 24V/7,5Ah/1Kw und bei 190 unter 29V/20Ah/2Kw zusammengesetzt.
Allerdings nach G.-Nr. 8-4544K sind das gleiche.
Soviel dazu, nÖ...
nun, was schon Christoph vorher sagte, die KBP 16 K wurde ja bei Fw190/Ta 152 verwendet.
Beim 109G kam NW 16 (DBU, Berlin) zum Einsatz. Ob das die gleichen sind kann isch nicht sagen,
aber das Bordnetz einer 109 war unter 24V/7,5Ah/1Kw und bei 190 unter 29V/20Ah/2Kw zusammengesetzt.
Allerdings nach G.-Nr. 8-4544K sind das gleiche.
Soviel dazu, nÖ...
Re: Leistungsdaten el.Anlasser und Kraftstoffbehälterpumpe
Hey Stefan,
genau. Die hat unter 28V zwar mehr Förderleistung, ist aber in der Ersatzteilliste der 109G unter der gleichen Bezeichnung aufgeführt.
Merci!
genau. Die hat unter 28V zwar mehr Förderleistung, ist aber in der Ersatzteilliste der 109G unter der gleichen Bezeichnung aufgeführt.
Merci!
Lieben Gruß
Marko
Marko
Re: Leistungsdaten el.Anlasser und Kraftstoffbehälterpumpe
nAbend!
Zu Kraftstoffbehälterpumpe NW16 KBP16K...
Hersteller DBU GmbH, Berlin SW29
Förderleistung: ~1000l/h bei 0,3kg/cm² Gegendruck
El.Motor: 27V/3A Gleichstrom
Nenndrehzahl: ca. 16000U/min.
Alle DBU-NW16 Behälterpumpen hatten gleicher Leistung, aber verschiedener Anschlußaufbau, sowie Form.
Gruß,
Stefan
Zu Kraftstoffbehälterpumpe NW16 KBP16K...
Hersteller DBU GmbH, Berlin SW29
Förderleistung: ~1000l/h bei 0,3kg/cm² Gegendruck
El.Motor: 27V/3A Gleichstrom
Nenndrehzahl: ca. 16000U/min.
Alle DBU-NW16 Behälterpumpen hatten gleicher Leistung, aber verschiedener Anschlußaufbau, sowie Form.
Gruß,
Stefan