Drei mal Unbekanntes

Beiträge bitte mit aussagekräftigen Fotos (!) versehen.
Airwulf
Beiträge: 145
Registriert: 08 Mär 2020 15:41
Drei mal Unbekanntes

Beitrag von Airwulf »

Hallo.

Ich hoffe ihr könnt etwas bestimmen.

1. Ich denke eine Art Handlochdeckel der Rumpfunterseite. Habe mal einen ähnlichen aber größeren gesehen der als von der FW190 beschrieben wurde.

2. Eine Art Werkzeug oder Einstelllehre.

3. Ein Werkzeug oder Deckel / Auf dem Bakelite das BMW Emblem / Außen ein schmales Gewinde und Nuten / Außendurchmesser ca. 7,6cm
Innen eine Zahlenkennung xx.132.300.299.xx RR

Gruß
AIRWULF
1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Airwulf am 17 Aug 2024 19:26, insgesamt 1-mal geändert.
Airwulf
Beiträge: 145
Registriert: 08 Mär 2020 15:41
Re: Drei mal Unbekanntes

Beitrag von Airwulf »

Bei Nr. 3 denke ich, das es sich um eine Art -Abdeckung für den Außpuffkanal- (oder wie auch immer das heißen mag) am Zylinder des BMW801 handeln könnte. Die Nummerierung mit 132, was auf BMW 132 hindeuten könnte, macht mich jedoch stutzig.
Nachfolgende Bilder von BMW 801 wo ich dieses Teil zu erkennen meine.
6.jpg
7.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
BMW 803
Beiträge: 229
Registriert: 13 Dez 2020 20:57
Re: Drei mal Unbekanntes

Beitrag von BMW 803 »

Ja, ein Deckel mit Aussparung, wo nur der Sperrhebel nicht mehr dran ist.

Steht denn auf dem Werkzeug/ der Einstell-Lehre was drauf?

Ja, Blinddeckel oder Blindverschluß. Das muss dich nicht stutzig machen. Wenn das Durchmessermaß am Nachfolgemotor genau so groß ist wie beim Vorgängermotor musst du deswegen keinen neuen Blinddeckel herstellen. Ausser du bist elitär und denkst an die Leute in 80 oder 100 Jahren und gibst dem Deckel nochmal Extragroß das Herstelleremblem und den Motornamen zum Besten, damit ja nichts verwechselt wird. Die komplette Konstruktionsabteilung würde dir aber den Vogel zeigen bei dem Vorschlag, obwohl du den zukunftigen Generationen etwas hinterlassen willst und schon bei der weiteren Verwendung des Teils an Sammlerstück denkst, wenn der Motor mal nicht mehr sein sollte!

Du findest auch viele Werkzeuge oder Ersatzteile egal ob nun BMW, DB und Junkers, die bei den Nachfolgemotoren weiter benutzt wurden.

Kannst dir ja mal den Spaß machen und einen BMW 801 Zylinder oder BMW 132 suchen und gucken ob der Blinddeckel passt.

Gruß,

BMW 803
Airwulf
Beiträge: 145
Registriert: 08 Mär 2020 15:41
Re: Drei mal Unbekanntes

Beitrag von Airwulf »

Hallo.

Ist die Bauart des Deckels spezifisch auf Messerschmitt, Focke Wulf etc. oder gar ein Muster zuzuordnen?

Die Lehre ist an sich blank, nur eine vertiefte Linie geht von einer zu anderen Seite über das Loch.

Ok.. dann werde ich nächste Woche mal an einem 801 Zylinder mit dem Blinddeckel eine Anprobe machen.

Grüße
Zuletzt geändert von Airwulf am 18 Aug 2024 22:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Revolver
Beiträge: 438
Registriert: 07 Feb 2020 16:57
Re: Drei mal Unbekanntes

Beitrag von Revolver »

Airwulf hat geschrieben: 18 Aug 2024 08:12 Hallo.

Ist die Bauart des Deckels spezifisch auf Messerschmitt, Focke Wulf etc. oder gar ein Muster zuzuordnen?

Die Lehre ist an sich blank, nur eine vertiefte Linie geht von einer zu anderen Seite über das Loch.

Ok.. dann werde ich nächste Woche mal an einen 801 Zylinder mit dem Blinddeckel eine Anprobe mache.

Grüße
Hi,

bei dem DB60X hatten sie alle "Ovalform" gehabt....gem. Auslaßöffnung.
In BMW801 Gerät u. Sonderwerkzeug hab ich derartiges auch nichts gefunden außer - (sieh unten)
BMW801Werkzeugteile.jpg

wo man zwar s.g. Verschlußdeckel für Ladergehäuse (unter Schutzvorrichtung) vorfinden wird, aber keiner Verschlußdeckel für Auslaßöffnung.
Dennoch, laut Sach-Nr. 132-xxx gehe ich davon aus, daß das von BMW132 Motor stammt, hab aber in 132-Unterlagen/Schutzvorrichtung kein ähnlicher Deckel gefunden. Höchstwahrscheinlich liegt das an verschiedenen 132-Motortypen, da bei den 132 (A-E-T-Z) sieht man einen Auspuffflansch ganz anders aus, als z.B. bei den BMW 132 J-K-Dc-H Motortypen.
BMW132J-K.jpg

In 3ei vorliegenden 132 ETL's hab ich leider auch nichts gefunden, aber in 801 ETL doch, und wie es da aussieht gab's da 2ei Deckelarten:
801ETL-Verschlussdeckel.jpg

Fazit: definitiv kommt ursprünglich von BMW123 und zwar von J-K-Dc und H Motortypen und bei dem 801 wird übernommen.
Alleine Sach-Nr. 132XXX an'ne Verschlußdeckel sagt schon alles darüber... ;)


Isch hoffe mit Verschlußdeckel ist ja wohl geklärt . Alle andere Sachen könnte isch bis jetzt nicht verifizieren...leider. :(

Gruß,
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Es gibt nur eine Sünde, die gegen die ganze Menschheit mit allen ihren Geschlechtern begangen
werden kann, und dies ist die Verfälschung der Geschichte." (c)

Bild
Airwulf
Beiträge: 145
Registriert: 08 Mär 2020 15:41
Re: Drei mal Unbekanntes

Beitrag von Airwulf »

Mega danke.
BMW 803
Beiträge: 229
Registriert: 13 Dez 2020 20:57
Re: Drei mal Unbekanntes

Beitrag von BMW 803 »

Kriegst du den Metallring aus dem Blinddeckel raus geschraubt?

Gruß,

BMW 803
Airwulf
Beiträge: 145
Registriert: 08 Mär 2020 15:41
Re: Drei mal Unbekanntes

Beitrag von Airwulf »

Der ist fest. Ich werde es mal mit Öl oder WD40 fluten und probieren das abzuschrauben.
Habe etwas Angst das der Bakelite Körper bricht...
BMW 803
Beiträge: 229
Registriert: 13 Dez 2020 20:57
Re: Drei mal Unbekanntes

Beitrag von BMW 803 »

Der Bakelitkörper macht eigentlich noch einen guten Eindruck und der Metallring sieht jetzt nicht so aus, als wenn er schon korrodiert wäre. Wenn der Metallring fest reingedreht ist, kann das durch die lange Zeit schon problematisch bzw. sehr fest sein, aber er müsste sich drehen lassen. Es wär noch die Idee mit dem Gefrierfach. Das Bakelit sollte die Kälte aushalten können und der Metallring sollte sich etwas verkleinern.

gute N8,

BMW 803
Airwulf
Beiträge: 145
Registriert: 08 Mär 2020 15:41
Re: Drei mal Unbekanntes

Beitrag von Airwulf »

Hallo.

Habe mich heute mal an den Deckel gewagt, das Gewinde mit WD 40 geflutet und nach einer kleinen Einwirkzeit vorsichtig Kraft in Drehrichtung ausgeübt. Und siehe da, er hat sich gelöst.

Gruß
AIRWULF
1.jpg
2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten