Ta 152 Gerätebrett für Bewaffnung
- Teilesammler
- Beiträge: 346
- Registriert: 28 Jan 2020 21:59
Ta 152 Gerätebrett für Bewaffnung
Hallo Zusammen,
aktuell beschäftige ich mich für mein Ta 152 H-1/R11 Projekt mit dem Nachbau des Gerätebrettes für die Bewaffnung. Dabei ist mir aufgefallen, dass es zwischen den Bekannten Nachbauten und den Unterlagen der Maschine Unterschiede gibt, wo ich gerne eure Meinung dazu wüsste.
Konkret geht es um das kleine Schauzeichen für die MK 108 unten rechts. In den Nachbauten die mir bekannt sind, sitzt dort ein Druckknopfschauzeichen: https://www.deutscheluftwaffe.de/fl-xxx ... uzeichen-2
Nun zeigt die Zeichnung aus dem Handbuch für die H-1 aber einen Druckknopf (siehe Anhang).
Genauer gesagt ist das der Druckknopf für die Durchladung der Motorkanone. Oben darüber sitzt eine Merkleuchte zur Verschlusskontrolle für die Flügelwurzelwaffe rechts. Ich nehme an, dass das Schauzeichen - wenn - dann auch zur Überwachung dienen sollte. Dazu heißt es aber im Handbuch der Bewaffnung auf S.15 auch (...)Eine Überwachung der MK 108 mit Zündschiene ist nicht möglich.(..). Bei dem Satz ist mir allerdings der Bezug nicht richtig klar. Ist damit die Überwachung per Merkleuchte wie bei den Flügelwurzelwaffen gemeint?
Der Grund für die Auswahl des Druckknopfschauzeichens scheint mir nicht richtig klar - vielleicht kann da jemand mehr dazu sagen?
Zusammengefasst sprechen laut Handbuch folgende Punkte für einen Druckknopf anstatt des Schauzeichens:
Danke und Gruß
Christoph
aktuell beschäftige ich mich für mein Ta 152 H-1/R11 Projekt mit dem Nachbau des Gerätebrettes für die Bewaffnung. Dabei ist mir aufgefallen, dass es zwischen den Bekannten Nachbauten und den Unterlagen der Maschine Unterschiede gibt, wo ich gerne eure Meinung dazu wüsste.
Konkret geht es um das kleine Schauzeichen für die MK 108 unten rechts. In den Nachbauten die mir bekannt sind, sitzt dort ein Druckknopfschauzeichen: https://www.deutscheluftwaffe.de/fl-xxx ... uzeichen-2
Nun zeigt die Zeichnung aus dem Handbuch für die H-1 aber einen Druckknopf (siehe Anhang).
Genauer gesagt ist das der Druckknopf für die Durchladung der Motorkanone. Oben darüber sitzt eine Merkleuchte zur Verschlusskontrolle für die Flügelwurzelwaffe rechts. Ich nehme an, dass das Schauzeichen - wenn - dann auch zur Überwachung dienen sollte. Dazu heißt es aber im Handbuch der Bewaffnung auf S.15 auch (...)Eine Überwachung der MK 108 mit Zündschiene ist nicht möglich.(..). Bei dem Satz ist mir allerdings der Bezug nicht richtig klar. Ist damit die Überwachung per Merkleuchte wie bei den Flügelwurzelwaffen gemeint?
Der Grund für die Auswahl des Druckknopfschauzeichens scheint mir nicht richtig klar - vielleicht kann da jemand mehr dazu sagen?
Zusammengefasst sprechen laut Handbuch folgende Punkte für einen Druckknopf anstatt des Schauzeichens:
- Zeichnung mit Druckknopf für die H-1
- Schaltplan im Bordnetz auch mit Drucknnopf für die H-1
- Geräteliste mit Auflistung eines Druckknopfes (dazu später mehr)
Danke und Gruß
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Ta 152 Gerätebrett für Bewaffnung
Wie man es tatsächlich gebaut hat, wird wohl ein Rätsel bleiben, bis man ein Belegstück findet. Handbuch und Realität lagen oftmals weit auseinander.
Anfänglich hatte ich tatsächlich ein Druckknopfschauzeichen eingebaut, was ich jedoch gegen ein einfaches Schauzeichen dieser Bauart getauscht habe:
https://www.deutscheluftwaffe.de/fl-xxx ... g-271-1944
Das Druckknopfschauzeichen macht nur Sinn, wenn die entsprechende Mechanik auf der Rückseite der Frontplatte verbaut ist, wie beim ASK 190, ASK 234, ASK 87:
https://www.deutscheluftwaffe.de/fl-508 ... -1944-1945
https://www.deutscheluftwaffe.de/fl-502 ... 234-b-1945
Es gibt auch Änderungsanweisungen und Zeichnungen zu einer Waffenschalttafel (Ausweichlösung für SZKK 4) für die FW 190 D-13, von Februar 1945, wo für die Motorwaffe ein Schauzeichen vorgesehen war.
Ich denke, die Motorwaffe wurde sicherlich nicht an der Waffenschalttafel durchgeladen, sondern auf anderem Wege, wie bei anderen Flugzeugbaumustern auch. In der Waffenschalttafel war das Schauzeichen als "Durchladekontrolle" eingebaut.
Grüße
Oliver
Anfänglich hatte ich tatsächlich ein Druckknopfschauzeichen eingebaut, was ich jedoch gegen ein einfaches Schauzeichen dieser Bauart getauscht habe:
https://www.deutscheluftwaffe.de/fl-xxx ... g-271-1944
Das Druckknopfschauzeichen macht nur Sinn, wenn die entsprechende Mechanik auf der Rückseite der Frontplatte verbaut ist, wie beim ASK 190, ASK 234, ASK 87:
https://www.deutscheluftwaffe.de/fl-508 ... -1944-1945
https://www.deutscheluftwaffe.de/fl-502 ... 234-b-1945
Es gibt auch Änderungsanweisungen und Zeichnungen zu einer Waffenschalttafel (Ausweichlösung für SZKK 4) für die FW 190 D-13, von Februar 1945, wo für die Motorwaffe ein Schauzeichen vorgesehen war.
Ich denke, die Motorwaffe wurde sicherlich nicht an der Waffenschalttafel durchgeladen, sondern auf anderem Wege, wie bei anderen Flugzeugbaumustern auch. In der Waffenschalttafel war das Schauzeichen als "Durchladekontrolle" eingebaut.
Grüße
Oliver
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Ta 152 Gerätebrett für Bewaffnung
Wie Oliver schon geschrieben hat, was wirklich damals verbaut worden ist oder war, kann nur ein Belegstück oder Belegbild von der jeweiligen Maschine zeigen.
Auch finde ich es persönlich schwierig sich auf eine bestimmte Ausrüstung Variante sich fest zu legen, ohne Belegbilder, nur das mal am Rande.
Folgendes kann ich aus meinen Unterlagen beitragen
Mir liegt die Ta 152 Ersatzteile Liste Konstruktion Gruppe 8 Bewaffnung vor, in den Listen sind zwei unterschiedliche Baugruppen angeben, und zwar 152.834 was zur H-0 passt und Baugruppe 152.852 was zur H-1 passt. Allerdings muss noch erwähnen, das die Waffenanlage für die C-Variante noch im Dunkeln ist
Unter der Baugruppe 152.852 sind folgende Einzelteile aufgeführt
Gerätebrett 152. 852- Z o2
Schusszähler SZ 500 Fl 47312
Lampenfassung mit Blende rot 126.63.13
Druckknopf mit Druckpunkt 2-pol. 52911
Kippausschalter Fl 32350
Auch finde ich es persönlich schwierig sich auf eine bestimmte Ausrüstung Variante sich fest zu legen, ohne Belegbilder, nur das mal am Rande.
Folgendes kann ich aus meinen Unterlagen beitragen
Mir liegt die Ta 152 Ersatzteile Liste Konstruktion Gruppe 8 Bewaffnung vor, in den Listen sind zwei unterschiedliche Baugruppen angeben, und zwar 152.834 was zur H-0 passt und Baugruppe 152.852 was zur H-1 passt. Allerdings muss noch erwähnen, das die Waffenanlage für die C-Variante noch im Dunkeln ist
Unter der Baugruppe 152.852 sind folgende Einzelteile aufgeführt
Gerätebrett 152. 852- Z o2
Schusszähler SZ 500 Fl 47312
Lampenfassung mit Blende rot 126.63.13
Druckknopf mit Druckpunkt 2-pol. 52911
Kippausschalter Fl 32350
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Teilesammler
- Beiträge: 346
- Registriert: 28 Jan 2020 21:59
Re: Ta 152 Gerätebrett für Bewaffnung
Hi Oli,
danke für deine Hinweise. Die Zeichnung ist mir auch bekannt, allerdings ist die Motorwaffe bei der FW 190 D-13 eine andere. Laut dem Buch von Dietmar Hermann (S.212) hat die FW 190 D-13 eine MG 151-Motorkanone und keine MK 108. Damit passt die Zeichnung der Ausweichlösung zur FW 190 D-13, da diese ja im Motor eine die MG 151 Motorkanone hat, welche (wie ich annehme) überwacht werden kann und somit beide Schauzeichen genutzt werden.
Im Gegensatz dazu hat die Ta 152 H-1 jedoch die MK 108 Motorkanone mit Zündschiene welche sich - wenn meine Interpretation aus dem Handbuch der Ta 152 richtig ist - nicht überwachen lässt, die MG 151/20E in den Flügelwurzeln jedoch schon. Somit ist eine Überwachung der MK 108 technisch gesehen nicht möglich und daher auch kein Schauzeichen o.ä. nötig.
Gruß
Christoph
danke für deine Hinweise. Die Zeichnung ist mir auch bekannt, allerdings ist die Motorwaffe bei der FW 190 D-13 eine andere. Laut dem Buch von Dietmar Hermann (S.212) hat die FW 190 D-13 eine MG 151-Motorkanone und keine MK 108. Damit passt die Zeichnung der Ausweichlösung zur FW 190 D-13, da diese ja im Motor eine die MG 151 Motorkanone hat, welche (wie ich annehme) überwacht werden kann und somit beide Schauzeichen genutzt werden.
Im Gegensatz dazu hat die Ta 152 H-1 jedoch die MK 108 Motorkanone mit Zündschiene welche sich - wenn meine Interpretation aus dem Handbuch der Ta 152 richtig ist - nicht überwachen lässt, die MG 151/20E in den Flügelwurzeln jedoch schon. Somit ist eine Überwachung der MK 108 technisch gesehen nicht möglich und daher auch kein Schauzeichen o.ä. nötig.
Gruß
Christoph
Re: Ta 152 Gerätebrett für Bewaffnung
Meine Frage wäre noch
Wie sieht denn überhaupt Druckknopf mit Druckpunkt 2-pol. 52911 aus
Gibt es dazu vielleicht Bilder
Gruß Frank
Wie sieht denn überhaupt Druckknopf mit Druckpunkt 2-pol. 52911 aus
Gibt es dazu vielleicht Bilder
Gruß Frank
- Teilesammler
- Beiträge: 346
- Registriert: 28 Jan 2020 21:59
Re: Ta 152 Gerätebrett für Bewaffnung
Hallo Frank,weiße1 hat geschrieben: ↑31 Okt 2020 13:18 Wie Oliver schon geschrieben hat, was wirklich damals verbaut worden ist oder war, kann nur ein Belegstück oder Belegbild von der jeweiligen Maschine zeigen.
Auch finde ich es persönlich schwierig sich auf eine bestimmte Ausrüstung Variante sich fest zu legen, ohne Belegbilder, nur das mal am Rande.
Folgendes kann ich aus meinen Unterlagen beitragen
Mir liegt die Ta 152 Ersatzteile Liste Konstruktion Gruppe 8 Bewaffnung vor, in den Listen sind zwei unterschiedliche Baugruppen angeben, und zwar 152.834 was zur H-0 passt und Baugruppe 152.852 was zur H-1 passt. Allerdings muss noch erwähnen, das die Waffenanlage für die C-Variante noch im Dunkeln ist
Unter der Baugruppe 152.852 sind folgende Einzelteile aufgeführt
Gerätebrett 152. 852- Z o2
Schusszähler SZ 500 Fl 47312
Lampenfassung mit Blende rot 126.63.13
Druckknopf mit Druckpunkt 2-pol. 52911
Kippausschalter Fl 32350
die Einzelteile aus der Ersatzteilliste decken sich mit den Angaben im Handbuch - vielen Dank für den Auszug. Ich denke man könnte die mögliche Ausstattung der Tafel hier auch ohne ein Belegbild herleiten, was ich versuche. Technisch macht es unter Annahme meiner o.g. Punkte nicht sehr viel Sinn, ein Schauzeichen zu verbauen, wenn dies mit der MK 108 nicht genutzt werden kann.
Gruß
Christoph
- Teilesammler
- Beiträge: 346
- Registriert: 28 Jan 2020 21:59
Re: Ta 152 Gerätebrett für Bewaffnung
Nachtrag - wenn ich mir die beiden Stromlaufpläne aus den Handbüchern der MK 108 und MG 151/20 anschaue, dann sieht man dort bei der MK 108 keine Vorrichtung zur Überwachung, sondern nur den Druckknopf. Der dort angegebene Druckknopf ist übrigens der bekannte aus der Me 109.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Ta 152 Gerätebrett für Bewaffnung
Hallo Christoph
Folgendes habe ich noch zum ergänzen, laut der Ersatzteile Liste war für die H-0 wird ein SZKK 2 mit zwei Schusszähler mit Trommelschauzeichen 19-6324 D angeben
Die H-0 hatte auch die MK 108 als Motorkanone,
Die Bewaffnungs Anlage war also bei der H-0 und H-1 gleich, nur in den einzeln Geräte gab es zumindest in laut Ersatz Liste Unterschiede
Gruß Frank
Folgendes habe ich noch zum ergänzen, laut der Ersatzteile Liste war für die H-0 wird ein SZKK 2 mit zwei Schusszähler mit Trommelschauzeichen 19-6324 D angeben
Die H-0 hatte auch die MK 108 als Motorkanone,
Die Bewaffnungs Anlage war also bei der H-0 und H-1 gleich, nur in den einzeln Geräte gab es zumindest in laut Ersatz Liste Unterschiede
Gruß Frank
Re: Ta 152 Gerätebrett für Bewaffnung
Vielleicht hat das Schauzeichen nur angezeigt, dass die Waffe (MK 108) bereits durchgeladen war? Als Kontrollanzeige für den Flugzeugführer. Durchgeladen wurde mit Sicherheit an anderer Stelle.
Für die MG 151 diente der Schusszähler ja als Zählvorrichtung der vorhandenen Munition und als Betriebsanzeige. Da die Waffen synchron schossen, war ein 2.Schusszähler nicht unbedingt notwendig.
Für die MG 151 diente der Schusszähler ja als Zählvorrichtung der vorhandenen Munition und als Betriebsanzeige. Da die Waffen synchron schossen, war ein 2.Schusszähler nicht unbedingt notwendig.
Re: Ta 152 Gerätebrett für Bewaffnung
Schreibfehler. Nicht Fl.52911 sondern Fl.50911!
siehe hier:
https://www.deutscheluftwaffe.de/fl-509 ... nkt-1944-2