UFO Gerätebretter
UFO Gerätebretter
Moin moin liebe Sammler Gemeinde ! Ich möchte mich erstmal kurz vorstellen.
Ich Sammel seit einiger Zeit alles was mit der Deutschen Luftwaffe zu tun hat. Da ich auch gelegentlich mit dem Metalldetektor suchen gehe habe ich hier ein paar mir unbekannte Gerätebretter auf einer Erprobungsstelle gefunden.
Ich hoffe das mir hier jemand zumindest bei einem Teil der Bretter weiter helfen kann !
Bild 1 & 3 Favorisiere ich persönlich zur HE 111 (?)
Vielen Dank im Vorraus und beste Grüße FLUV17
Ich Sammel seit einiger Zeit alles was mit der Deutschen Luftwaffe zu tun hat. Da ich auch gelegentlich mit dem Metalldetektor suchen gehe habe ich hier ein paar mir unbekannte Gerätebretter auf einer Erprobungsstelle gefunden.
Ich hoffe das mir hier jemand zumindest bei einem Teil der Bretter weiter helfen kann !
Bild 1 & 3 Favorisiere ich persönlich zur HE 111 (?)
Vielen Dank im Vorraus und beste Grüße FLUV17
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 29 Jan 2020 07:05
Re: UFO Gerätebretter
Hallo FLUV17,
interessante Funde. Ich habe deshalb auch schon etwas in meinen Unterlagen geblättert.
Da die Gerätetafeln von einer E-Stelle stammen, dürfte es sich eher um individuelle Einzelstücke handeln.
Viele der Instrumentenöffnungen haben nur zwei Löcher für die Schrauben. Also eher späte Ausführungen.
Zum Teil sind das ausgeschnittene Reststücke (2 und 6)
Die Bretter 1, 3, 8 und 9 würde ich einem Bordfunkerplatz oder ggf. auch einem Bombenschützenplatz zuordnen.
Gibt es bei 1 und 3 Hinweise mit Fotos, dass es bei einer He 111 passen könnte?
Bei Nummer 6 war unter der Borduhr ein Siemens-Kurskreisel eingebaut. Also eine Maschine mit Kurssteuerung. Leider passt die Anordnung nicht zu den üblichen gängigen Typen mit Siemens-Kurssteuerung. Aber mein Archiv ist auch nicht erschöpfend.
Nummer 7 dürfte eindeutig aus einer Fw 190 stammen. Das sieht man an den zwei markanten Halterungen. Bei Versuchsmaschinen waren solche Bretter unten am Gerätespant befestigt wo sonst der ZSK 244 war. Siehe unten.
Nummer 9 erinnert an die Gerätetafel für den Funker in einer Bf 110 G.
https://www.deutscheluftwaffe.de/zusatz ... bf-110-g-4
Nummer 10: Links müsste die Frontplatte eines späten ASK aus einer Ju 87 D sein. analog:
https://www.deutscheluftwaffe.de/fl-508 ... k-87a-1943
Das Brett rechts mit den Halterungen für die Glasrohr-Sicherungen schreibe ich einer frühen Bf 110 B oder C zu. (MG oben/unten, MG FF, ESK Kamera).
So weit meine erste Einschätzung
Viele Grüße
Peter W. Cohausz
interessante Funde. Ich habe deshalb auch schon etwas in meinen Unterlagen geblättert.
Da die Gerätetafeln von einer E-Stelle stammen, dürfte es sich eher um individuelle Einzelstücke handeln.
Viele der Instrumentenöffnungen haben nur zwei Löcher für die Schrauben. Also eher späte Ausführungen.
Zum Teil sind das ausgeschnittene Reststücke (2 und 6)
Die Bretter 1, 3, 8 und 9 würde ich einem Bordfunkerplatz oder ggf. auch einem Bombenschützenplatz zuordnen.
Gibt es bei 1 und 3 Hinweise mit Fotos, dass es bei einer He 111 passen könnte?
Bei Nummer 6 war unter der Borduhr ein Siemens-Kurskreisel eingebaut. Also eine Maschine mit Kurssteuerung. Leider passt die Anordnung nicht zu den üblichen gängigen Typen mit Siemens-Kurssteuerung. Aber mein Archiv ist auch nicht erschöpfend.

Nummer 7 dürfte eindeutig aus einer Fw 190 stammen. Das sieht man an den zwei markanten Halterungen. Bei Versuchsmaschinen waren solche Bretter unten am Gerätespant befestigt wo sonst der ZSK 244 war. Siehe unten.
Nummer 9 erinnert an die Gerätetafel für den Funker in einer Bf 110 G.
https://www.deutscheluftwaffe.de/zusatz ... bf-110-g-4
Nummer 10: Links müsste die Frontplatte eines späten ASK aus einer Ju 87 D sein. analog:
https://www.deutscheluftwaffe.de/fl-508 ... k-87a-1943
Das Brett rechts mit den Halterungen für die Glasrohr-Sicherungen schreibe ich einer frühen Bf 110 B oder C zu. (MG oben/unten, MG FF, ESK Kamera).
So weit meine erste Einschätzung
Viele Grüße
Peter W. Cohausz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: UFO Gerätebretter
Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort ! Das hilft mir doch schon mal weiter
.
Zu Bild 1 & 3 schicke ich heute Abend wenn ich zuhause bin Bilder wo ich vermute das diese dort in der HE 111 verbaut wurden.
Beste Grüße Fluv17

Zu Bild 1 & 3 schicke ich heute Abend wenn ich zuhause bin Bilder wo ich vermute das diese dort in der HE 111 verbaut wurden.
Beste Grüße Fluv17
Re: UFO Gerätebretter
So im Anhang die Bilder von der HE 111 P-1 ( Bild 1 u 3 ) Direkt unter dem Hauptgerätebrett. Auf dem Bild schaut es aus als wäre die 2 Geräte unten 2 Doppel ATA und oben eventuell Elektrischer Drehzahlmesser (?) von hinten erkennbar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 29 Jan 2020 07:05
Re: UFO Gerätebretter
Das ist die Schulversion der He 111 mit Doppelinstrumentierung und Doppelsteuerung. Das waren nachträgliche Umbauten, zum Beispiel aus Reparaturmaschinen. In Frage kommen hier die Schulversionen He 111 H-4, P-3, P-5 und weitere. (Quelle Jet & Prop 2/2010, Volker Koos)
Allerdings sieht man auf den Bildern, dass das gesamte Gerätebrett vorne eine durchgehende Aluminiumplatte war mit Verstärkungsleisten hinten. Dazu sind die Instrumente noch mit vier Schrauben befestigt.
Eingebaut sind nach den mir vorliegenden Fotos elektrische Drehzahlmesser bis 3000 U/min (Fl 20284) und je nach Version Ladedruckmesser Fl 20550 oder 20555 ohne und mit Sektoren.
Aber wer weiß, vielleicht wurde bei den späten Versionen auch so etwas wie das Fundstück hier eingebaut oder zu Versuchszwecken.
Viele Grüße
Peter
Allerdings sieht man auf den Bildern, dass das gesamte Gerätebrett vorne eine durchgehende Aluminiumplatte war mit Verstärkungsleisten hinten. Dazu sind die Instrumente noch mit vier Schrauben befestigt.
Eingebaut sind nach den mir vorliegenden Fotos elektrische Drehzahlmesser bis 3000 U/min (Fl 20284) und je nach Version Ladedruckmesser Fl 20550 oder 20555 ohne und mit Sektoren.
Aber wer weiß, vielleicht wurde bei den späten Versionen auch so etwas wie das Fundstück hier eingebaut oder zu Versuchszwecken.
Viele Grüße
Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: UFO Gerätebretter
Vielen Dank, nicht schlecht diese Info............ das Bild von mir zeigt von vorne ....ich denke eindeutig den Doppel ata , aber wer weis schon was damals alles ausprobiert wurde ?????? vielen vielen Dank....Peter W. Cohausz hat geschrieben: ↑29 Feb 2024 18:38 Das ist die Schulversion der He 111 mit Doppelinstrumentierung und Doppelsteuerung. Das waren nachträgliche Umbauten, zum Beispiel aus Reparaturmaschinen. In Frage kommen hier die Schulversionen He 111 H-4, P-3, P-5 und weitere. (Quelle Jet & Prop 2/2010, Volker Koos)
Allerdings sieht man auf den Bildern, dass das gesamte Gerätebrett vorne eine durchgehende Aluminiumplatte war mit Verstärkungsleisten hinten. Dazu sind die Instrumente noch mit vier Schrauben befestigt.
Eingebaut sind nach den mir vorliegenden Fotos elektrische Drehzahlmesser bis 3000 U/min (Fl 20284) und je nach Version Ladedruckmesser Fl 20550 oder 20555 ohne und mit Sektoren.
Aber wer weiß, vielleicht wurde bei den späten Versionen auch so etwas wie das Fundstück hier eingebaut oder zu Versuchszwecken.
Viele Grüße
Peter
He 111 Schulversion (kl).jpg
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 29 Jan 2020 07:05
Re: UFO Gerätebretter
Das sind zwei übliche Einfach-Ladedruckmesser mit nur einem Schlauchanschluss. Die zweite Öffnung ist mit einem Blechdeckel abgedeckt. Die Gehäuse der Doppelgeräte Fl 20556 und der einfachen Fl 20555 waren hinten baugleich.
MfG Peter
MfG Peter
Re: UFO Gerätebretter
Hallo, da hast Du recht, von hinten schaut es so aus, jedoch von vorne sind eindeutig 2 Zeiger zu sehen.... oder Irre ich ?Peter W. Cohausz hat geschrieben: ↑29 Feb 2024 19:00 Das sind zwei übliche Einfach-Ladedruckmesser mit nur einem Schlauchanschluss. Die zweite Öffnung ist mit einem Blechdeckel abgedeckt. Die Gehäuse der Doppelgeräte Fl 20556 und der einfachen Fl 20555 waren hinten baugleich.
MfG Peter
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 29 Jan 2020 07:05
Re: UFO Gerätebretter
Die He 111 war zweimotorig. Da würden zwei Doppelladedruckmesser keinen Sinn machen. Außer vielleicht für irgendwelche Versuchszwecke. Aber dann wären hinten je zwei Anschlussleitungen zu sehen.
Wenn Deine beiden Bilder (ich vermute aus eBay) aus derselben Maschine stammen, dann müssten es einfache Ladedruckmesser sein.
Auf den mir vorliegenden Bildern sind nur einfache Geräte zu sehen. Und die He 111 Z mit ihren fünf Motoren sah im Cockpit ganz anders aus und hatte auch nur einfache Ladedruckmesser.
Das, was bei meinem Foto vielleicht wie das "R" am zweiten Zeiger des Doppelgeräts aussieht, ist die Ziffer 0,8 hinter dem Zeiger.
Siehe Ausschnitt.
Viele Grüße
Peter
Wenn Deine beiden Bilder (ich vermute aus eBay) aus derselben Maschine stammen, dann müssten es einfache Ladedruckmesser sein.
Auf den mir vorliegenden Bildern sind nur einfache Geräte zu sehen. Und die He 111 Z mit ihren fünf Motoren sah im Cockpit ganz anders aus und hatte auch nur einfache Ladedruckmesser.
Das, was bei meinem Foto vielleicht wie das "R" am zweiten Zeiger des Doppelgeräts aussieht, ist die Ziffer 0,8 hinter dem Zeiger.
Siehe Ausschnitt.
Viele Grüße
Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: UFO Gerätebretter
Peter W. Cohausz hat geschrieben: ↑29 Feb 2024 19:48 Die He 111 war zweimotorig. Da würden zwei Doppelladedruckmesser keinen Sinn machen. Außer vielleicht für irgendwelche Versuchszwecke. Aber dann wären hinten je zwei Anschlussleitungen zu sehen.
Wenn Deine beiden Bilder (ich vermute aus eBay) aus derselben Maschine stammen, dann müssten es einfache Ladedruckmesser sein.
Auf den mir vorliegenden Bildern sind nur einfache Geräte zu sehen. Und die He 111 Z mit ihren fünf Motoren sah im Cockpit ganz anders aus und hatte auch nur einfache Ladedruckmesser.
Das, was bei meinem Foto vielleicht wie das "R" am zweiten Zeiger des Doppelgeräts aussieht, ist die Ziffer 0,8 hinter dem Zeiger.
Siehe Ausschnitt.
Viele Grüße
Peter
He 111 Schulversion (Ausschnitt).jpg
Moin moin Peter, du hast tatsächlich recht. Ich habe mir die Bilder nochmal größer gemacht, und es schaut auch nur von weitem aus wie das „R“ auf dem Zeiger

Dann könnte diese Gerätehalterung evtl. da ja E-Stellen Fund aus einer V Version sein.
Auf deinem Bild schaut es ja so aus als wenn das Gerätebretter hier aus einem ganzen Stück besteht….
Ich hasse diese Ufos



Beste Grüße Fluv17