Hilfe bei der Identifizierung eines unbekannten deutschen Flugzeugs Help with the identification of a unknown German a
Re: Hilfe bei der Identifizierung eines unbekannten deutschen Flugzeugs Help with the identification of a unknown Germa
Genau Christoph, an der Motorpratze!
Harald
Harald
Re: Hilfe bei der Identifizierung eines unbekannten deutschen Flugzeugs Help with the identification of a unknown Germa
erstens: dieses Gummiring ist nicht rund, sondern oval. zweitens: gehört das, wie ich schon sagte, zu einen Flugzeugteil und nicht Motorteil,
da wir eine 8- xxx vorne sehen. drittens: es ist tatsächlich
von einer 110 er. viertens: nicht Motorpratze, sondern Pratzenlager an
Triebwerksgerüst!
Gruß,
Stefan
p.s. merkt euch: 8./8- = Flugzeugteile und 9./9- = Motorteile. Punkt AUS!
da wir eine 8- xxx vorne sehen. drittens: es ist tatsächlich

Triebwerksgerüst!


Gruß,
Stefan
p.s. merkt euch: 8./8- = Flugzeugteile und 9./9- = Motorteile. Punkt AUS!

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Hilfe bei der Identifizierung eines unbekannten deutschen Flugzeugs Help with the identification of a unknown Germa
Hallo allezusammen
Erst mal vielen Dank für alle eure Antworten und die Hilfsbereitschaft.
Ich hoffe ihr hattet alle trotz der schwierigen Situation mit euren Familien schöne Osterfeiertage
Bis jetzt sieht es ja sehr danach aus dass die Teile alle von einer Me Bf110 stammen. Besonders interesannt ist die Ersatzteilliste von Messerschmitt Augsburg. Stefan vielen Dank dass du dies gepostet hast. Welche Funktion hatte den der Gummi genau?
Aber trotzdem möchte mich jetzt an diesem Flugzeugtyp noch nicht fest beißen. Deshalb stelle ich jetzt Bilder von weiteren Fundstücken rein. Damit man zu 100% das Flugzeug identifizieren kann
Das Osterei habe ich am Samstag gefunden
Das ist ein Ausgleichsgewicht
Harald das schwarze Gummiteil mit der Beschriftung drauf könnte das auch etwas mit dem Tank zu tun haben?
Oliver das ist zu 100 % eine Absturzstelle. Habe dort auch mit einem Zeitzeugen gesprochen
Teilesammler was sind das Genau für Teile die am Motor rot eingkreist sind
Gruß Hannes
Erst mal vielen Dank für alle eure Antworten und die Hilfsbereitschaft.
Ich hoffe ihr hattet alle trotz der schwierigen Situation mit euren Familien schöne Osterfeiertage
Bis jetzt sieht es ja sehr danach aus dass die Teile alle von einer Me Bf110 stammen. Besonders interesannt ist die Ersatzteilliste von Messerschmitt Augsburg. Stefan vielen Dank dass du dies gepostet hast. Welche Funktion hatte den der Gummi genau?
Aber trotzdem möchte mich jetzt an diesem Flugzeugtyp noch nicht fest beißen. Deshalb stelle ich jetzt Bilder von weiteren Fundstücken rein. Damit man zu 100% das Flugzeug identifizieren kann
Das Osterei habe ich am Samstag gefunden
Das ist ein Ausgleichsgewicht
Harald das schwarze Gummiteil mit der Beschriftung drauf könnte das auch etwas mit dem Tank zu tun haben?
Oliver das ist zu 100 % eine Absturzstelle. Habe dort auch mit einem Zeitzeugen gesprochen
Teilesammler was sind das Genau für Teile die am Motor rot eingkreist sind
Gruß Hannes
Zuletzt geändert von BigPapi am 15 Apr 2020 10:58, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Hilfe bei der Identifizierung eines unbekannten deutschen Flugzeugs Help with the identification of a unknown Germa
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Hilfe bei der Identifizierung eines unbekannten deutschen Flugzeugs Help with the identification of a unknown Germa
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Teilesammler
- Beiträge: 346
- Registriert: 28 Jan 2020 21:59
Re: Hilfe bei der Identifizierung eines unbekannten deutschen Flugzeugs Help with the identification of a unknown Germa
Hallo Hannes,
die Eingekreisten Stellen sind die Stellen, wo der Motor am Motorträger befestigt wurde. Wie Harald schon schrieb, sind dort sogenannte Pratzen, wo die Schwingungsdämpfer aus Gummi montiert waren.
Die Teile sahen im Ganzen wie folgt aus.
Gruß
Christoph
die Eingekreisten Stellen sind die Stellen, wo der Motor am Motorträger befestigt wurde. Wie Harald schon schrieb, sind dort sogenannte Pratzen, wo die Schwingungsdämpfer aus Gummi montiert waren.
Die Teile sahen im Ganzen wie folgt aus.
Gruß
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Teilesammler
- Beiträge: 346
- Registriert: 28 Jan 2020 21:59
Re: Hilfe bei der Identifizierung eines unbekannten deutschen Flugzeugs Help with the identification of a unknown Germa
Hallo Hannes,
das Teil mit der Aufschrift "Ein" lässt weiter sehr stark auf eine Me 110 schließen. Das Teil sitzt im Cockpit und gehört - soweit mir Bekannt ist - wohl nur zur Me 110 (korrigiert mich, wenn ich falsch liege). Damit wurden das Fahrwerk und die Landeklappen betätigt.
Ein schönes originales Gerätebrett findet sich hier: https://www.deutscheluftwaffe.de/origin ... me-110-g-4
Viele Grüße
Christoph
das Teil mit der Aufschrift "Ein" lässt weiter sehr stark auf eine Me 110 schließen. Das Teil sitzt im Cockpit und gehört - soweit mir Bekannt ist - wohl nur zur Me 110 (korrigiert mich, wenn ich falsch liege). Damit wurden das Fahrwerk und die Landeklappen betätigt.
Ein schönes originales Gerätebrett findet sich hier: https://www.deutscheluftwaffe.de/origin ... me-110-g-4
Viele Grüße
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Teilesammler
- Beiträge: 346
- Registriert: 28 Jan 2020 21:59
Re: Hilfe bei der Identifizierung eines unbekannten deutschen Flugzeugs Help with the identification of a unknown Germa
Das Teil mit dem Typenschild von DBU gehört zur Kraftstoffanlage und ist ein Normteil, welches bei verschiedenen Baumustern verbaut wurde. Ich vermute das dürfte ein Bruchstück vom Kraftstoffbehälter-Kopf sein. Ähnlich zu diesem Teil für Schmierstoff: https://www.deutscheluftwaffe.de/fl-xxx ... er-shfk-25
Gruß
Christoph
Gruß
Christoph
Re: Hilfe bei der Identifizierung eines unbekannten deutschen Flugzeugs Help with the identification of a unknown Germa
Hallo Christoph,Teilesammler hat geschrieben: ↑15 Apr 2020 11:42 Hallo Hannes,
die Eingekreisten Stellen sind die Stellen, wo der Motor am Motorträger befestigt wurde. Wie Harald schon schrieb, sind dort sogenannte Pratzen, wo die Schwingungsdämpfer aus Gummi montiert waren.
Die Teile sahen im Ganzen wie folgt aus.
Dämpfer_03.jpgDämpfer_02.jpgDämpfer_01.jpg
Gruß
Christoph
isch möchte jetzt nicht nörgeln, aber wir sind ja dazu da um einen Antwort (und zwar möglichst korrekt) zu geben, und/aber nicht um herauszufinden wer da recht, oder halt falsch liegt, nÖ?! Also, Motorpratze wird generell nur und ausschließlich nur direkt an dem Motor angeschraubt. Hier geht's
aber um einen Pratzenlager an Triebwerksgerüst! Wenn das für Dich kein Unterschied ausmacht, kann ich das verstehen, heißt aber nicht gleich,
dass das korrekt ist. Daher habe ich hier die ETL Blätter nei gepostet, nÖ... Nr. 12 heißt lange nicht Nr. 8, wenn isch jetzt genau sein darf...

Und da isch schon lange nicht mehr jung bin (bin Baujahr 1949) habe isch kein Lust mit irgendjemanden hier in welch aach immer Polemik hingerissen zu werden. Daher wende isch mich lieber zurück ziehen und mehr lesen als schreiben. Danke für Verständnis.

Gruß,
Stefan
Re: Hilfe bei der Identifizierung eines unbekannten deutschen Flugzeugs Help with the identification of a unknown Germa
Moin Hannes,
die in den ersten Postfotos Nr.3,4,5 Schild (Brandhahn ZU etc.) gehört zu Ju 188.
Habs heute ganz zufällig nei geschaut (gem. in Ju 188 HB's) und dabei entdeckt, dass da (nach HB. Abb.) genaue gleicher Schild verbaut war...
Der Brandhahn ZU I P1 I P2 I P1+P2 Schild war an der linke Seite des Bedienungspanel (wo Kraftstoffbehälterschalter verbaut war) eingebracht.
Gruß,
Stefan
die in den ersten Postfotos Nr.3,4,5 Schild (Brandhahn ZU etc.) gehört zu Ju 188.
Habs heute ganz zufällig nei geschaut (gem. in Ju 188 HB's) und dabei entdeckt, dass da (nach HB. Abb.) genaue gleicher Schild verbaut war...
Der Brandhahn ZU I P1 I P2 I P1+P2 Schild war an der linke Seite des Bedienungspanel (wo Kraftstoffbehälterschalter verbaut war) eingebracht.
Gruß,
Stefan