Unbekannter Elektromotor
Unbekannter Elektromotor
Hallo allerseits,
ich bin auf der Suche nach Informationen zu einem Elektro-Kleinmotor.
Bisher bekannte Informationen:
Hersteller:
Fa. Stark, Fabrik für Kleinmotoren
Berlin SW29, Kottbuser Damm 79
Typ: SMKO
3-Buchstabencode: dmu
Der Motor ist in einem sog. Zeitschaltwerk für die V2-Rakete eingebaut.
Beigefügt ist ein Bild dieses Motors.
Kann jemand helfen mit weiteren Informationen über den Hersteller und/oder
weitere Anwendungen in anderen Geräten der Luftwaffe.
Viele Grüße aus Peenemünde!
Reiner
ich bin auf der Suche nach Informationen zu einem Elektro-Kleinmotor.
Bisher bekannte Informationen:
Hersteller:
Fa. Stark, Fabrik für Kleinmotoren
Berlin SW29, Kottbuser Damm 79
Typ: SMKO
3-Buchstabencode: dmu
Der Motor ist in einem sog. Zeitschaltwerk für die V2-Rakete eingebaut.
Beigefügt ist ein Bild dieses Motors.
Kann jemand helfen mit weiteren Informationen über den Hersteller und/oder
weitere Anwendungen in anderen Geräten der Luftwaffe.
Viele Grüße aus Peenemünde!
Reiner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Unbekannter Elektromotor
Moin Reiner,
kannst Du den volle Nummer da zeigen bzw. abschreiben, und noch nachschauen ob da außer diesen weiser Nr. da noch weiteren steht?
Gruß,
Stefan
kannst Du den volle Nummer da zeigen bzw. abschreiben, und noch nachschauen ob da außer diesen weiser Nr. da noch weiteren steht?
Gruß,
Stefan
Re: Unbekannter Elektromotor
Hallo Stefan,
die handgeschriebene Bezeichnung steht auf dem eigentlichem Gehäuse des Zeitschaltwerkes und
ist das sogenannte "Richtzeichen" des Gerätes.
Richtzeichen ist eine Art Positionsnummer die jedes in der A4/V2 verbaute Gerät oder Hauptbaugruppe
zugeteilt wurde. Anhand des Richtzeichens konnte man die jeweilige Version (oder auch Bauzustand)
des Gerätes feststellen.Gleichzeitig war damit auch der Hersteller und die laufende Produktionsnummer
codiert.
Mit dem Motor oder Motortyp hat diese Nummer nichts zu tun.
Es sei denn man hätte die Bauunterlagen und Stücklisten, habe ich aber leider nicht.
Ich füge noch ein Bild hinzu, damit erklären sich meine Ausführungen besser.
Die einzige sichtbare Beschriftung auf dem Motor kann man in dem zweiten Bild sehen, leider nicht
sehr erhellend!
Mit meinen vorhandenen Rudimenten kann ich noch eine wirklich grobe Maßangabe des Motors machen.
Bauart des Motors: Flanschmotor
Flanschplatte: ca. 70 x 70 x 4 mm
Durchmesser Gehäuse:ca. 55 mm
Länge Gehäuse: ca. 90mm
mfg
Reiner
die handgeschriebene Bezeichnung steht auf dem eigentlichem Gehäuse des Zeitschaltwerkes und
ist das sogenannte "Richtzeichen" des Gerätes.
Richtzeichen ist eine Art Positionsnummer die jedes in der A4/V2 verbaute Gerät oder Hauptbaugruppe
zugeteilt wurde. Anhand des Richtzeichens konnte man die jeweilige Version (oder auch Bauzustand)
des Gerätes feststellen.Gleichzeitig war damit auch der Hersteller und die laufende Produktionsnummer
codiert.
Mit dem Motor oder Motortyp hat diese Nummer nichts zu tun.
Es sei denn man hätte die Bauunterlagen und Stücklisten, habe ich aber leider nicht.
Ich füge noch ein Bild hinzu, damit erklären sich meine Ausführungen besser.
Die einzige sichtbare Beschriftung auf dem Motor kann man in dem zweiten Bild sehen, leider nicht
sehr erhellend!
Mit meinen vorhandenen Rudimenten kann ich noch eine wirklich grobe Maßangabe des Motors machen.
Bauart des Motors: Flanschmotor
Flanschplatte: ca. 70 x 70 x 4 mm
Durchmesser Gehäuse:ca. 55 mm
Länge Gehäuse: ca. 90mm
mfg
Reiner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.