Bestimmung eines defekten Instrument
Bestimmung eines defekten Instrument
Hallo,
weiß jemand von euch, was für ein Instrument das auf den Bildern einmal gewesen ist?
Beste Grüße
Thomas
weiß jemand von euch, was für ein Instrument das auf den Bildern einmal gewesen ist?
Beste Grüße
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Bestimmung eines defekten Instrument
Hallo,
das Gehäuse aus Metall gehört zu einem Variometer von Dr.Th.Horn, frühes Modell:
https://www.deutscheluftwaffe.de/fl-223 ... ter-1939-3
https://www.deutscheluftwaffe.de/fl-xxx-variometer-1939
Grüße
Oliver
das Gehäuse aus Metall gehört zu einem Variometer von Dr.Th.Horn, frühes Modell:
https://www.deutscheluftwaffe.de/fl-223 ... ter-1939-3
https://www.deutscheluftwaffe.de/fl-xxx-variometer-1939
Grüße
Oliver
Re: Bestimmung eines defekten Instrument
Hallo zusammen,
@Oliver: vielen Dank - das ist es!
Durch die Bestimmung gibt es aber neue Fragen. Das Instrument soll aus einer verunglückten Heinkel He-111 H16 stammen.
Der Rest von dem Gerätebrett auf der linken Seite ist aber nicht aus Metall, sondern aus einem Faserwerkstoff.
Gab es Gerätebretter der 111 aus solchem Material?
Die H16 gab es erst ab 1942. Ob dort eine frühe Variante des Variomete eingebaut wurde und nicht ein späteres, "aktuelleres" Modell?
Beste Grüße
Thomas
@Oliver: vielen Dank - das ist es!
Durch die Bestimmung gibt es aber neue Fragen. Das Instrument soll aus einer verunglückten Heinkel He-111 H16 stammen.
Der Rest von dem Gerätebrett auf der linken Seite ist aber nicht aus Metall, sondern aus einem Faserwerkstoff.
Gab es Gerätebretter der 111 aus solchem Material?
Die H16 gab es erst ab 1942. Ob dort eine frühe Variante des Variomete eingebaut wurde und nicht ein späteres, "aktuelleres" Modell?
Beste Grüße
Thomas
- Teilesammler
- Beiträge: 346
- Registriert: 28 Jan 2020 21:59
Re: Bestimmung eines defekten Instrument
Hallo Thomas,
zum Material kann ich nicht so viel sagen, aber die H-16 bzw. H-20 haben in den Handbüchern auch Ergänzungen mit geänderter Position des Variometers. Möglicherweise könnte das auch das Fragment einer kleinen Zusatztafel für das Variometer gewesen sein.
Die verwendeten Instrumente wurden nicht immer nach früh oder spät gewählt, sondern eher danach, was gerade verfügbar war. Ich denke anhand dessen lässt sich nicht auf ein bestimmtes Baujahr o.ä. schließen.
Gruß
Christoph
zum Material kann ich nicht so viel sagen, aber die H-16 bzw. H-20 haben in den Handbüchern auch Ergänzungen mit geänderter Position des Variometers. Möglicherweise könnte das auch das Fragment einer kleinen Zusatztafel für das Variometer gewesen sein.
Die verwendeten Instrumente wurden nicht immer nach früh oder spät gewählt, sondern eher danach, was gerade verfügbar war. Ich denke anhand dessen lässt sich nicht auf ein bestimmtes Baujahr o.ä. schließen.
Gruß
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.