Fahrtmesser Fl.22232, bis 850 km/h
Fahrtmesser Fl.22232, bis 850 km/h
Hallo,
wäre von Euch hat schon mal was vom Fahrtmesser mit dem Anforderungszeichen Fl.22232 gehört oder hat Infos dazu?
Meßbereich ist bis 850 km/h. Baujahr Ende 1937.
Könnte es sein, dass dieses Gerät für die Versuchsflugzeuge zu Geschwindigkeitsrekorden verwendet wurde?
Danke für Eure Hilfe und Grüße
Oliver
wäre von Euch hat schon mal was vom Fahrtmesser mit dem Anforderungszeichen Fl.22232 gehört oder hat Infos dazu?
Meßbereich ist bis 850 km/h. Baujahr Ende 1937.
Könnte es sein, dass dieses Gerät für die Versuchsflugzeuge zu Geschwindigkeitsrekorden verwendet wurde?
Danke für Eure Hilfe und Grüße
Oliver
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Fahrtmesser Fl.22232, bis 850 km/h
Hallo Oliver,
Interessante Sache....bei Versuchen viel mir nur die Heinkel Werke ein. Für Luftschraubengetriebene Flugzeuge aus der Zeit hat man so was bestimmt nicht genutzt.
He 178 wäre so meine Idee!
Grüße
Harald
Interessante Sache....bei Versuchen viel mir nur die Heinkel Werke ein. Für Luftschraubengetriebene Flugzeuge aus der Zeit hat man so was bestimmt nicht genutzt.
He 178 wäre so meine Idee!
Grüße
Harald
Re: Fahrtmesser Fl.22232, bis 850 km/h
Hallo Harald,
vielen Dank für die Infos!
Ich habe das Gerät jetzt bekommen und gleich mal ein paar Fotos davon gemacht. Falls jemand noch Infos dazu hat, speziell zur Verwendung in Flugzeugbaumustern, würde ich mich sehr freuen.
Ein Beitrag dazu erscheint demnächst auf der Webseite im Gerätekatalog.
Danke für die Hilfe und Grüße
Oliver
vielen Dank für die Infos!
Ich habe das Gerät jetzt bekommen und gleich mal ein paar Fotos davon gemacht. Falls jemand noch Infos dazu hat, speziell zur Verwendung in Flugzeugbaumustern, würde ich mich sehr freuen.
Ein Beitrag dazu erscheint demnächst auf der Webseite im Gerätekatalog.
Danke für die Hilfe und Grüße
Oliver
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Fahrtmesser Fl.22232, bis 850 km/h
Hallo Oliver,
Gratuliere, ein ausgefallenes Stück was Du da erworben hast. Ich hatte noch mal bei der Bf 109 V13 und 14 nachgeschaut. Aber beide hatten den ganz bekannten Fahrtmesser eingebaut gehabt.
Vieleicht hat ja einer durch Zufall mal ein Foto wo er zu sehen ist .
Offen wären noch He 100 und Me 209 die Rekordmaschinen!
Grüße
Harald
Gratuliere, ein ausgefallenes Stück was Du da erworben hast. Ich hatte noch mal bei der Bf 109 V13 und 14 nachgeschaut. Aber beide hatten den ganz bekannten Fahrtmesser eingebaut gehabt.
Vieleicht hat ja einer durch Zufall mal ein Foto wo er zu sehen ist .
Offen wären noch He 100 und Me 209 die Rekordmaschinen!
Grüße
Harald
Re: Fahrtmesser Fl.22232, bis 850 km/h
Me 209 ist es nicht, die hatte auch den bis 750 km/h....
Harald
Harald
Re: Fahrtmesser Fl.22232, bis 850 km/h
Danke für die Info Harald!
Vielleicht gibt es ja irgendwo Dokumente oder Cockpitfotos der He 100 und He 178?
Viel mehr fällt mir dann auch nicht mehr ein.
Grüße
Oliver
Vielleicht gibt es ja irgendwo Dokumente oder Cockpitfotos der He 100 und He 178?
Viel mehr fällt mir dann auch nicht mehr ein.
Grüße
Oliver
Re: Fahrtmesser Fl.22232, bis 850 km/h
Hi Oli,
Die He 100 hatte einen 1000km Höhenmesser, wie auf Photos zu sehen ist.
Habe auch mal die Fw187 nachgesehen. Da war zumindest auf den mir bekannten Cockpit Photos ein anderer Höhenmesser zu sehen.
Und weiter geht die Suche.
Grüße
Michael
Die He 100 hatte einen 1000km Höhenmesser, wie auf Photos zu sehen ist.
Habe auch mal die Fw187 nachgesehen. Da war zumindest auf den mir bekannten Cockpit Photos ein anderer Höhenmesser zu sehen.
Und weiter geht die Suche.
Grüße
Michael
Re: Fahrtmesser Fl.22232, bis 850 km/h
Hallo Micha,
vielen Dank für die Hilfe!
Nun bleibt ja fast nichts mehr übrig.....
Für ein Versuchsmuster sieht das Teil aber auch zu professionell aus. Bei den mir bekannten V-Mustern war die Werknummer auch immer entsprechend gekennzeichnet.
Grüße
Oliver
vielen Dank für die Hilfe!
Nun bleibt ja fast nichts mehr übrig.....
Für ein Versuchsmuster sieht das Teil aber auch zu professionell aus. Bei den mir bekannten V-Mustern war die Werknummer auch immer entsprechend gekennzeichnet.
Grüße
Oliver
Re: Fahrtmesser Fl.22232, bis 850 km/h
Hallo Oliver,
mein Tipp geht eher in die Richtung He 176 (evtl. He 112), da diese lt. Datenblatt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 800 km/h angegeben war,während die He 178 nur 640 km/h (V-1-Muster) bzw. 600 km/h (V-2-Muster) und die He 280 nur 510 km/h bzw 650 km/h (V-1 bzw. V-3) lt. Datenblatt schnell war.
Der Erstflug der He 176 fand ja auch am 20.06.1939 statt und das würde zum Baujahr deines Instrumentes passen (nachzulesen in Wolfgang Wagner - Die ersten Strahlflugzeuge der Welt)
In die He 100 wie auch in die Me 209 (Me 109 R) dürfen wohl nur den 750 km/h Fahrtmesser eingebaut worden sein. Bei der Me 209 gibt es ja auch entsprechende Fotos - wie es Harald ja auch schon geschrieben hat.
Da diese Flugzeuge ja Rekordflugzeuge waren, wurde die tatsächlich geflogene Geschwindigkeit mit Messgeräten ermittelt und der eingebaute Fahrtmesser war deswegen wohl vom Messbereich her nicht so ausschlaggebend.
Leider gibt es von den Cockpits der He 112, He 176, He 178 und He 280 so gut wie keine Fotos. Zumindest kenne ich keine.
Auf jeden Fall hast du ein super seltenes Instrument ergattert!!!
Viele Grüße
Karl
mein Tipp geht eher in die Richtung He 176 (evtl. He 112), da diese lt. Datenblatt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 800 km/h angegeben war,während die He 178 nur 640 km/h (V-1-Muster) bzw. 600 km/h (V-2-Muster) und die He 280 nur 510 km/h bzw 650 km/h (V-1 bzw. V-3) lt. Datenblatt schnell war.
Der Erstflug der He 176 fand ja auch am 20.06.1939 statt und das würde zum Baujahr deines Instrumentes passen (nachzulesen in Wolfgang Wagner - Die ersten Strahlflugzeuge der Welt)
In die He 100 wie auch in die Me 209 (Me 109 R) dürfen wohl nur den 750 km/h Fahrtmesser eingebaut worden sein. Bei der Me 209 gibt es ja auch entsprechende Fotos - wie es Harald ja auch schon geschrieben hat.
Da diese Flugzeuge ja Rekordflugzeuge waren, wurde die tatsächlich geflogene Geschwindigkeit mit Messgeräten ermittelt und der eingebaute Fahrtmesser war deswegen wohl vom Messbereich her nicht so ausschlaggebend.
Leider gibt es von den Cockpits der He 112, He 176, He 178 und He 280 so gut wie keine Fotos. Zumindest kenne ich keine.
Auf jeden Fall hast du ein super seltenes Instrument ergattert!!!
Viele Grüße
Karl
- Teilesammler
- Beiträge: 346
- Registriert: 28 Jan 2020 21:59
Re: Fahrtmesser Fl.22232, bis 850 km/h
Hallo Zusammen,
weder in den RLM Blättern, noch im Flugzeugtypenbuch taucht die FL-Nummer des Fahrtmessers auf. Es gibt allerdings von Askania Kataloge der Bordgeräte - vielleicht gibt es auch irgendwo entsprechende Stücke von der Firma Bruhn, wo man etwas mehr finden könnte?
Technisch betrachtet fallen mir noch folgende Dinge auf:
- Der Messbereich ist zwar bis 850 km/h angegeben, aber auf dem Inneren Blatt - welches sich verstellen lässt - ist keine 80 vorgesehen.
- In der Aussparung des äußeren Zifferblattes ist die 40 für 400 km/h anscheinend fest eingesetzt.
Vielleicht könnte der tatsächlich genutzte maximale Messbereich dann so bei 600 bis 700 km/h gelegen haben.
Gruß
Christoph
weder in den RLM Blättern, noch im Flugzeugtypenbuch taucht die FL-Nummer des Fahrtmessers auf. Es gibt allerdings von Askania Kataloge der Bordgeräte - vielleicht gibt es auch irgendwo entsprechende Stücke von der Firma Bruhn, wo man etwas mehr finden könnte?
Technisch betrachtet fallen mir noch folgende Dinge auf:
- Der Messbereich ist zwar bis 850 km/h angegeben, aber auf dem Inneren Blatt - welches sich verstellen lässt - ist keine 80 vorgesehen.
- In der Aussparung des äußeren Zifferblattes ist die 40 für 400 km/h anscheinend fest eingesetzt.
Vielleicht könnte der tatsächlich genutzte maximale Messbereich dann so bei 600 bis 700 km/h gelegen haben.
Gruß
Christoph